1920x640_Kinderland_Parchim-9084.jpg
1920x640_DRK_Kita_Banzkow_Außen-0121.jpg
1920x640_Kita_Siggelkow-9408.jpg
1920x640_Kita_Pfiffikus-9552.jpg
1920x640_Banzkow_Kita-7131.jpg
1920x640_DRK_Kita_Banzkow_Außen-0157.jpg
1920x640_DRK_Kita_Kinderland_Parchim_Außen-.jpg

Unsere DRK-Kindertageseinrichtungen

  • Elterninformationen für unserer Schulstarter!

    Liebe Eltern unserer Schulstarter,

    KLICK // Download als PDF
    KLICK // Download als PDF

    in ein paar Monaten ist es soweit – Ihr Kind kommt in die Schule!

    Vor Ihnen liegt eine spannende Zeit und jede Familie möchte, dass ihr Kind erfolgreich den Übergang in die Schule meistert! Das möchten wir auch!
    Wir durften Ihr Kind in den letzten Jahren in seiner Entwicklung begleiten und haben dabei eine sehr enge Beziehung zu Ihrem Kind aufgebaut. Ermutigung und Vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder leiten jeden Tag unser pädagogisches Handeln. Jedes Kind ist dabei einzigartig!
    Ihr Kind in seiner Individualität zu erkennen und ihm ein Lernumfeld zu schaffen, in dem es sich ausprobieren kann, sein eigenes Tempo bestimmen kann und sich selbst in seinen Stärken entdecken darf, ist die Grundlage unserer Entwicklungsbegleitung!
    Ihre Bezugserzieher*innen haben sehr bewusst die Stärken und Kompetenzen sowie die Lernwege Ihres Kindes beobachtet, analysiert, im Team besprochen und dokumentiert. Die Ergebnisse wurden in den Entwicklungsgesprächen mit Ihnen besprochen und gemeinsam vereinbart, wie Sie zu Hause und wir in der Kita Ihr Kind in seiner Entwicklung fördern können. Diese Dokumentation finden in den Bildungs- und Lerngeschichten sowie im Entwicklungsportfolio Ihres Kindes ihren Platz. Dieses bekommen Sie am Ende der Kita-Zeit mit nach Hause.
    Ein Diagnoseverfahren, welches eine Momentaufnahme des Kindes darstellt und das Kind an Maßstäben misst, die vermeintlich einen Grad der Schulfähigkeit abbilden, gehören nur zu unseren Arbeitsmethoden, wenn wir eine Entwicklungsverzögerung vermuten.
    Um Ihnen und auch den zukünftigen Lehrern einen Eindruck der Entwicklung Ihres Kindes zu geben, werden wir unsere Beobachtungen und Sichtweisen auf die Persönlichkeit Ihres Kindes in eine bleibende Erinnerung verfassen. Zum Abschluss des Kita-Jahres schreiben wir eine besondere Bildungs- und Lerngeschichte, die Ihnen ein umfassendes Entwicklungsbild Ihres Kindes gibt. Dabei werden die Kompetenzbereiche wie zum Beispiel soziales und kommunikatives Verhalten, Bewegung, Mengen- und Zahlenverständnis, Ausdauer und Konfliktverhalten beschrieben, aber nicht bewertet.
    Wir freuen uns auf weitere erlebnisreiche Monate, in denen Ihre Kinder noch einen großen Entwicklungssprung machen werden. Sehr gern stehen Ihren die Bezugserzieher*innen für Ihre Fragen, Ihre Sorgen und Hinweise zur Verfügung!


    Hinweise zur Vorbereitung auf die Schule finden Sie auch unter https://www.bildung-mv.de/schueler/schule-und-unterricht/schularten/grundschule/einschulung/

    oder die Broschüre Mein Kind kommt in die Schule - Ein Wegweiser für den Übergang von der Kita in die Schule hier als PDF Download

    Ihr Kita-Team

Fachbereichsleitung

Ines Müller

Tel: 03871 62 25 44
Mobil: 0172  36 33 530

Herzlich Willkommen!

In unseren DRK-Kindertagesstätten  finden Ihre Kleinen alles, um gesund und individuell zu wachsen. Auf diesem Weg begleiten unsere pädagogischen Fachkräfte die Kinder kompetent und emphatisch. Die kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern liegt uns dabei besonders am Herzen.

Gemeinsam entdecken wir die Spiel-, Lern- und Lebensräume, sammeln Erfahrungen und knüpfen Kontakte. Wir laden Sie herzlich zu einem Blick in unsere DRK Kindertageseinrichtungen ein und stehen Ihnen mit weiteren hilfreichen Informationen gern auch telefonisch oder per Email zur Verfügung. Wünschen Sie einen persönlichen Kontakt, vereinbaren Sie gern einen Termin in unseren Einrichtungen.

Unsere Einrichtungen

Kita „Moosterzwerge“ Siggelkow

Ernst-Thälmann-Str. 37
19376 Siggelkow
Tel.: 038724 - 20 434

Kita "Parchimer Stadtmusikanten"

K.-Liebknecht-Str. 27
19370 Parchim
Tel.: 03871 - 44 10 28

"Südstadt-Kita" Parchim

Brunnenstraße 22
19370 Parchim
Tel.: 03871 - 44 10 28

Kita "Pfiffikus" Lübz

Thomas-Mann-Str. 4
19386 Lübz
Tel.: 038731 - 33 344

Kita "Sternberger Kinnings" 

Karl-Marx Straße 1
19406 Sternberg
Tel.: 03847 - 24 01

Kita "Neddelrad Spatzen" Banzkow

Alte Landstr. 2
19079 Banzkow
Tel.: 03861 - 72 74

  • Download „Unsere Qualitätsstandards“
  • Kinder sind unser Herzblut!

    Wir sind Anwalt der Kinder. Wir setzen uns für die Würde der Kinder ein und werden unserem Schutzauftrag gerecht.

    Wir nehmen jedes Kind in seiner Lebenssituation und seiner Biographie an, achten und schätzen es als eigenständige Persönlichkeit und aktiven Gestalter seiner Entwicklung.

    Jedes Kind ist einzigartig und etwas Besonderes. Jedes Kind soll sich bei uns wohl fühlen und in der Gemeinschaft seinen Platz finden.

    Wir sind Entwicklungsbegleiter der Kinder und nehmen die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder wahr. Die Begleitung zu selbstbewussten, selbstwirksamen und selbstständigen Persönlichkeiten setzt ein aktives Beteiligen der Kinder am Zusammenleben voraus.

    Arbeitsgrundlage unseres ressourcenorientierten pädagogischen Handelns zur individuellen Entwicklungsbegleitung der Kinder sind die Beobachtung und Dokumentation kindlicher Lernprozesse.

    Das Spiel ist die Haupttätigkeit der Kinder und findet in der individuellen Entwicklungsbegleitung besondere Beachtung. Im Spiel fördern wir die ganzheitliche Entwicklung der Kinder durch Impulse aus allen Spielarten, durch eine vielfältige Raum- und Materialgestaltung sowie durch Wahlmöglichkeiten im aktiven Tätigsein der Kinder, um ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen auszuleben.

    Wir fördern die Sprachentwicklung der Kinder durch Vorbild der pädagogischen Fachkräfte und Motivation im ganzen Tagesablauf sowie gezielten, individuellen Angeboten.

    Wir bauen zu den uns anvertrauten Kinder eine einfühlsame Bindung auf. Dabei kommt der individuellen Eingewöhnung nach dem Berliner Modell große Bedeutung zu. Durch Vorbild und ständiges Reflektieren unseres pädagogischen Handelns werden wir unserer großen Verantwortung und besonderen Rolle im Bildungs- und Erziehungsprozess der Kinder gerecht.

    Kinder untereinander sind gute Pädagogen, daher fördern und begleiten wir Gruppenprozesse.

    Wir streben eine kooperative Zusammenarbeit mit den Schulen an, um den Übergang mit den Kindern gleitend und ressourcenorientiert zu gestalten.

  • Hand in Hand!

    Eltern sind die Experten ihrer Kinder.

    Wir arbeiten familienergänzend. Grundlage dafür sind die Wertschätzung der Kompetenzen der Eltern und Anerkennung eines Familienbildes, das den unterschiedlichen Lebensentwürfen von Familien entspricht.

    In regelmäßigen Entwicklungsgesprächen geben wir einen Überblick über die Entwicklung des Kindes, tauschen unsere Vorstellungen aus und kooperieren, um gemeinsame Wege einer Entwicklungsbegleitung zu vereinbaren.

    Wir machen unsere Arbeit transparent und bieten Eltern die Möglichkeit der Mitgestaltung in regelmäßigen Elternversammlungen, im Elternrat oder bei der Planung und Durchführung von Projekten. Unsere Kindertagesstätten sind ein Ort der Kommunikation im Gemeinwesen. Wir arbeiten sozialraumorientiert und erweitern unser Angebot durch Elternbildungs- und Elternberatungsangebote.

  • Profis mit Profil!

    Unsere Mitarbeiter sind kompetente Fachkräfte auf ihrem Gebiet. Durch bedarfsorientierte Weiterbildungen, regelmäßige Fachberatung und Reflexionsgespräche im Team

    entwickeln unsere Mitarbeiter ihre Fachkompetenz und öffnen sich für Veränderungen im Kita-Alltag.

    Führungskräfte begleiten die Mitarbeiter durch eine fachlich kompetente Anleitung, durch Motivation, Vertrauen , Delegation von Verantwortung und Mitgestaltung unter Einbeziehung der individuellen Kompetenzen jedes Mitarbeiters.

    Eine Partizipation mit Kindern kann nur gelingen in einer Kultur der Partizipation und Wertschätzung. Der Mitarbeiter erhält regelmäßig ein konstruktives Feedback über seine Arbeitsergebnisse und gleichzeitig Unterstützung bei der Verwirklichung seiner Entwicklungsziele.

    Mitgestaltung und Transparenz ermöglichen wir durch regelmäßige Arbeitsberatungen und Kleinteamberatungen.

    Durch ein bewusstes Gestalten der Teambildungsprozesse, geben wir jedem Mitarbeiter einen gleichberechtigten Platz im Team und fördern ein konstruktives, wertschätzendes Miteinander.

  • Gemeinsam vertrauensvoll in die Zukunft!

    Durch transparente Zielvorstellungen, durch klare Verantwortungs- und Aufgabenstrukturen, durch Einbeziehung aller Beteiligten in die Gestaltung von Veränderungsprozessen legt der Träger DRK KV Parchim e.V. den Grundstein für eine kooperative Zusammenarbeit. Durch wirtschaftliches Handeln und zukunftsorientiertes gemeinsames Planen werden wir den Bereich Kindertagesstätten des DRK KV Parchim e.V. weiterhin zu einem erfolgreichen und professionellen Träger entwickeln.

  • Wir sind da!

    In der Öffentlichkeit zeigen und verteidigen wir unser Leitbild und unsere Ziele selbstbewusst.

    Wir sind ein kompetenter und kooperativer Partner in der Zusammenarbeit und machen unsere Arbeit durch unsere Konzeptionen, über moderne Medien und durch die Mitarbeit in Gremien und in der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern im Netzwerk transparent.