fachtagung.jpg

Mittwoch, 17. Oktober 2018 | 13. Regionale Fachtagung -„Kinderseele in Not“ - ein (selbst-)kritischer Blick auf Hilfesysteme

Fachbereichsleiterin

Elke Kanzok

Kinder- und Jugendhilfe

Tel.: 03871  45 100 10
Fax: 03871  45 100 21

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Aufwachsen in einer komplexer werdenden Welt stellt die Kinder und Jugendlichen in ihrer seelischen und Persönlichkeitsentwicklung vor besondere Herausforderungen. Globalisierung, Digitali-sierung, Umweltkatastrophen, Veränderungen der Arbeitswelt, Vielfalt der Familienmodelle, Auseinanderdriften der Gesellschaft einerseits aber auch die großartigen vielfältigen Möglichkeiten für individuelle Lebensentwürfe sind Risiken und Chancen, mit denen sich Kinder und Jugendliche auseinandersetzen müssen.

Mit Vertrauen in ihre ganz eigenen Ressourcen und mit Hilfeangeboten in den Phasen, in denen sie in Not geraten, müssen wir sie in allen Helfersystemen begleiten. Dies kann nur gut gelingen, wenn wir zusammenarbeiten. Daher wollen wir uns mit dieser Fachtagung einmal mehr auf die Kooperationsprozesse fokussieren und freuen uns, Ihnen mit zahlreichen externen und internen Referenten ein vielfältiges Angebot zum kollegialen fachlichen Austausch machen zu können.

Seien Sie uns herzlich willkommen am Mittwoch, 17. Oktober 2018 im Van der Valk Resort Linstow!

Dr. med. Sylke Ilg
Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsy-
chiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, MediClin Müritz-Klinikum Röbel

und

Elke Kanzok
Fachbereichsleitung Jugendhilfeverbund
DRK Kreisverband Parchim e.V.

  • JETZT ANMELDEN

    JETZT online anmelden

     

    Für Ihre verbindliche Anmeldung bitten wir Sie bis zum 30. September 2018 um: Ihre Online-Anmeldung unter www.mueritz-klinikum.de/fachtagung oder die Rücksendung der Faxantwort in den Downloads.

    Weitere Informationen

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahme wird nach Eingang der Anmeldung bestätigt.

    * Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung, die Sie bitte innerhalb von 2 Wochen begleichen. Ohne Zahlungseingang der Tagungsgebühren ist eine Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich.

    Wie jedes Jahr wird es einen Kuchen- und Ergotherapiebasar zugunsten der tiergestützen Arbeit in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Röbel geben.

    Wir bitten um die Weiterleitung dieser Einladung an interessierte Mitarbeiter in Ihrer Institution.

  • Programm

    ab 8.30 Uhr Anmeldung

    9.00 Uhr Begrüßung

    Carsten Krüger
    Kaufmännischer Direktor MediClin Müritz-Klinikum Röbel

    Wolfgang Waldmüller
    Stellvertretender Präsident des DRK Kreisverbandes Parchim e.V.

    Dr. Silke Penning-Schulz
    Referatsleiterin Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit MV


    9.15 Uhr „Die unglaubliche Geschichte des Peter Schwarz“
    Szenische Aufführung des Therapeutenteams der KJPP

    9.40 Uhr „Was macht das Landesjugendamt beim KSV MV?“
    Nicole Kehrhahn-von Leesen,
    Kommunaler Sozialverband MV

    „Last Exit Kinder- und Jugendpsychiatrie – für wen ist die Klinik eigentlich da?“
    Dr. Sylke Ilg,
    KJPP MediClin Müritz-Klinikum Röbel

    „Vom Driften und Stranden - der Kinder- und Jugendnotdienst als Hafen voller Emotionen und unmöglichen Möglichkeiten“,
    Silvio Winkler, DRK

    “Seelisch kranke Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in der Jugendhilfe”
    Dirk Schürgut,
    LK MSE Jugendamt (angefragt)

    11.00 Uhr Kaffeepause

    11.30 Uhr Workshops (Staffel 1-7)

    13.00 Uhr Mittagspause

    14.00 Uhr Workshops (Staffel 8-14)

    15.30 Uhr Kaffeepause

    16.00 Uhr Abschlussplenum

     

    <hr />

     

    Kurzinfos aus den Workshops

    Auswertung Fachtagung
    Die Veranstaltung wird moderiert von:

    Carsten KrügerKaufmännischer Direktor,
    MediClin Müritz-Klinikum

     

    <hr />

     

    FORTBILDUNGSPUNKTE

    Für die Veranstaltung wurden bei der Ärztekammer Mecklenburg Vorpommern Fortbildungspunkte beantragt.

  • Workshop

    “Familien-Karussell – Wer steigt ein? Wer fährt mit? Wer steigt aus? Eine holprige Fallgeschichte aus dem Bereich ambulante Hilfen zur Erziehung / Erziehungsberatung“,
    Heike Ahlers, Heike Birkmann, Mandy Paech,
    Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Parchim

    „Cybermobbing leicht gemacht?! – Prävention und Intervention
    Birgit Grämke,
    Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen MV

    „Abschalten und Loslassen durch das Hören und Spielen von Musik“
    Angelica-Mihaela Postu,
    Musiktherapeutin KJPP Röbel

    „Was denken Sie, können wir doch zaubern? – Eine Fallrekonstruktion aus der Therapeutischen Mädchen-Wohngruppe Parchim“,
    Annette Rehberg, Jacqueline Danschke,
    Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Parchim

    „Möglichkeiten und Grenzen der stationären Jugendhilfe nach Paragraph 35 a SGB VIII“,
    Kati Seemann,
    Ltrn. d. AWO Jugendhilfe-Einrichtung Karawane Blankensee

    „Der befreiende Schnitt ins eigene Fleisch“
    Frau Christiane Schönlau,
    Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Oberärztin der KJPP Röbel

    „Retten – Verstehen – Absichern? Erfahrungen aus über 30 Jahren Krisenarbeit in der Beratungsstelle Neuhland“,
    Sibylle Löschber,
    Dipl.-Psychologin, Neuhland – Hilfe in Krisen gGmbH Berlin

    „Hilfe! Nicht alle auf einmal… Wenn viele Helfer Gutes wollen… Ein Einblick in die Arbeit der Therapeutischen Wohngruppe Plau am See“,
    Dörte Evert, Juliane Behrens,
    Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Parchim

    „Therapeutische Tagesgruppe TAN.go - gemischte Finanzierung durch Jugendamt und Krankenkasse“
    Katrin Tschirschwitz,
    Dipl.-Psychologin, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Systemische Supervisorin (DGSV) //
    Dagmar Rubner,
    Erzieherin/ Fachkraft für Kinderschutz/Familienhelferin Therapeutische Tagesgruppe TAN.go Berlin

    “Psychisch krank - Schullaufbahn im Eimer ?? - oder doch nicht?”
    Elke Tertocha,
    Schulleiterin, Sonderpädagogisches Förderzentrum „Pestalozzi“ Waren (Müritz)

    „Generation Z - Aktuelle Lebensbedingungen im Vergleich zu bisherigen Generationen“,
    Sina Meitzner,
    Expertin für Generationenfragen

  • Veranstalter

    Die 13. Regionale Fachtagung ist eine Kooperationsveranstaltung von:

    MediClin Müritz-Klinikum
    Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
    Stadtgarten 15, 17207 Röbel

    Telefon 0 39 91 / 77 19 05
    Telefax 0 39 91 / 77 19 18

    kerstin.kind(at)mediclin.de
    www.mueritz-klinikum.de/fachtagung

     

    DRK Kreisverband Parchim e.V.
    Jugendhilfeverbund
    Wallallee 31, 19370 Parchim

    Telefon 0 38 71 / 45 100 - 10
    Telefax 0 38 71 / 45 100 - 11

    elke.kanzok(at)drk-parchim.de
    www.drk-parchim-de

  • Veranstaltungsort und Teilnahmegebühr

    Veranstaltungsort

    Van der Valk Resort Linstow
    Krakower Chaussee 1
    18292 Dobbin-Linstow

    www.vandervalk.de

     

    Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung.

    Im Van der Valk Resort stehen Ihnen unter dem Stichwort „Fachtagung MediClin“ eine begrenzte Anzahl

    von Einzel- / Doppelzimmern für 69 Euro / 89 Euro inkl. Frühstück zur Verfügung.

     

    Teilnehmergebühr

    Die Teilnehmergebühr beträgt 95 Euro pro Person.