1920x640_kita-einzug.png
07-05-21

Unsere neue Kita

Die Kinder beobachten jeden Tag die Arbeiten auf dem Spielplatz ihrer neuen Kita.

Weiterlesen
1920x640_kita-einzug1.png
2019_slider_web_drk_kitaneubauparchim-ansicht-sued.jpg

Unsere neue Kita in Parchim

Aktuelle Informationen rundum den Neubau finden Sie hier

Weiterlesen
1920x640_DRK_Kita_Parchim-0378.jpg
1920x640_Kita_kinderland_79A8997.jpg
kinderland_header_2.jpg
1920x640_Kita_kinderland_79A9017.jpg
1920x640_Kinderland_Parchim-9084.jpg
1920x640_DRK_Kita_Kinderland-9015.jpg
1920x640_DRK_Kita_Kinderland-8995.jpg
1920x640_DRK_Kita_Kinderland-9008.jpg
1920x640_DRK_Kita_Kinderland-9077.jpg
1920x640_DRK_Kita_Kinderland-9025.jpg

DRK Kita "Parchimer Stadtmusikanten"

DRK Kita "Parchimer Stadtmusikanten"

Karl-Liebknecht-Str. 27
19370 Parchim

Tel.: 03871  44 10 28

Öffnungszeiten:
6.00 – 18.00 Uhr

  • Elterninformationen für unserer Schulstarter!

    Liebe Eltern unserer Schulstarter,

    KLICK // Download als PDF
    KLICK // Download als PDF

    in ein paar Monaten ist es soweit – Ihr Kind kommt in die Schule!

    Vor Ihnen liegt eine spannende Zeit und jede Familie möchte, dass ihr Kind erfolgreich den Übergang in die Schule meistert! Das möchten wir auch!
    Wir durften Ihr Kind in den letzten Jahren in seiner Entwicklung begleiten und haben dabei eine sehr enge Beziehung zu Ihrem Kind aufgebaut. Ermutigung und Vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder leiten jeden Tag unser pädagogisches Handeln. Jedes Kind ist dabei einzigartig!
    Ihr Kind in seiner Individualität zu erkennen und ihm ein Lernumfeld zu schaffen, in dem es sich ausprobieren kann, sein eigenes Tempo bestimmen kann und sich selbst in seinen Stärken entdecken darf, ist die Grundlage unserer Entwicklungsbegleitung!
    Ihre Bezugserzieher*innen haben sehr bewusst die Stärken und Kompetenzen sowie die Lernwege Ihres Kindes beobachtet, analysiert, im Team besprochen und dokumentiert. Die Ergebnisse wurden in den Entwicklungsgesprächen mit Ihnen besprochen und gemeinsam vereinbart, wie Sie zu Hause und wir in der Kita Ihr Kind in seiner Entwicklung fördern können. Diese Dokumentation finden in den Bildungs- und Lerngeschichten sowie im Entwicklungsportfolio Ihres Kindes ihren Platz. Dieses bekommen Sie am Ende der Kita-Zeit mit nach Hause.
    Ein Diagnoseverfahren, welches eine Momentaufnahme des Kindes darstellt und das Kind an Maßstäben misst, die vermeintlich einen Grad der Schulfähigkeit abbilden, gehören nur zu unseren Arbeitsmethoden, wenn wir eine Entwicklungsverzögerung vermuten.
    Um Ihnen und auch den zukünftigen Lehrern einen Eindruck der Entwicklung Ihres Kindes zu geben, werden wir unsere Beobachtungen und Sichtweisen auf die Persönlichkeit Ihres Kindes in eine bleibende Erinnerung verfassen. Zum Abschluss des Kita-Jahres schreiben wir eine besondere Bildungs- und Lerngeschichte, die Ihnen ein umfassendes Entwicklungsbild Ihres Kindes gibt. Dabei werden die Kompetenzbereiche wie zum Beispiel soziales und kommunikatives Verhalten, Bewegung, Mengen- und Zahlenverständnis, Ausdauer und Konfliktverhalten beschrieben, aber nicht bewertet.
    Wir freuen uns auf weitere erlebnisreiche Monate, in denen Ihre Kinder noch einen großen Entwicklungssprung machen werden. Sehr gern stehen Ihren die Bezugserzieher*innen für Ihre Fragen, Ihre Sorgen und Hinweise zur Verfügung!


    Hinweise zur Vorbereitung auf die Schule finden Sie auch unter https://www.bildung-mv.de/schueler/schule-und-unterricht/schularten/grundschule/einschulung/

    oder die Broschüre Mein Kind kommt in die Schule - Ein Wegweiser für den Übergang von der Kita in die Schule hier als PDF Download

    Ihr Kita-Team

Jedes Kind ist etwas Besonderes

 

Bei uns spielen und lernen:

54 Krippenkinder
135 Kindergartenkinder
26 Erzieher*innen
1 Koch
1 Köchin
1 Küchenkraft
1 Wäscherin
1 Hausmeister
2 Reinigungskräfte

DRK Kita "Parchimer Stadtmusikanten"

Bianca Meyer-Maak

Kita-Leiterin

Tel.: 03871  44 10 28

Aktuelles von den "Parchimer Stadtmusikanten"

-

Neuer Kurs: KINDERTANZ bei den "Parchimer Stadtmusikanten"!

Weitersagen und gleich anmelden! Weiterlesen

-

Neuer Kurs: KRÜMELTURNEN bei den "Parchimer Stadtmusikanten"!

Weitersagen und gleich anmelden! Weiterlesen

Wir sagen Dankeschön ...

Unser Dank geht an Nicole Eckmann. Weiterlesen

Ein besonderes Frühstück ...

Heute gab es bei den Brüllkäfer von den "Parchimer Stadtmusikanten" mal ein etwas anderes Frühstück. Die Kinder bekamen frische, warme Waffeln. Weiterlesen

Unsere Kinderbibliothek hat geöffnet

Heiß begehrt sind die Öffnungszeiten der Kinderbibliothek bei den "Parchimer Stadtmusikanten". Weiterlesen

Gesunde Pizza

Am Dienstag, wurden auf dem Kita eigenen "Acker", der Parchimer Stadtmusikanten gemeinsam mit den Kindern Zucchini gerntet. Weiterlesen

Bundesweiter Vorlesetag

Am 17.11.23 findet der alljährliche Bundesweite Vorlesetag statt. Weiterlesen

Pack die Badehose ein ...

... hieß es für die Schulstarter der "Parchimer Stadtmusikanten". Weiterlesen

Eiswürfel-Malen

Die Krippenkinder der Parchimer Stadtmusikanten in der Sommergruppe waren diese Woche mit allen Sinnen kreativ. Weiterlesen

Seite 1 von 7

Unsere Kindertagesstätte „Parchimer Stadtmusikanten“ betreut 189 Kinder in der Altersgruppe der 0-6-jährigen aus ca. 16 Nationen.

Unser Ansatz der offenen Arbeit zeichnet sich durch freiheitliches Denken und ein Bild vom Kind als Gestalter der eigenen Entwicklung aus. In offenen Räumen haben die Kinder einen großen Gestaltungsspielraum, der jedoch durch einen strukturierten Tagesablauf gekennzeichnet ist.

Unser Konzept der Partizipation verbinden wir mit besonderen Angeboten der ästhetischen Bildung. Kindern etwas zutrauen, ihnen zu vertrauen, sie zu informieren über Dinge, die sie etwas angehen und ihnen die Möglichkeiten der Mit- und Selbstbestimmungen im gesamten Tagesablauf zu bieten, ist unsere Antwort auf die Selbstbildung der Kinder und unsere inklusive Pädagogik. Diese partizipative Haltung verbinden wir mit der ästhetischen Bildung, denn Kinder lernen mit allen Sinnen und wollen ihrem Bild von Welt Ausdruck verleihen. Vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten bieten wir den Kindern in unseren unterschiedlich eingerichteten Funktionsräumen.

Der Sprachförderung kommt in unserer Kindertagesstätte große Bedeutung zu und wird in unserer Kita von zwei ausgebildeten Sprachexperten begleitet. Die Sprachförderung basiert auf sorgfältigen Beobachtungen des sprachlichen Entwicklungsstandes der Kinder sowie ihrer Entwicklungsfortschritte. Sie erfolgt alltagsintegriert durch alle pädagogischen Fachkräfte sowie systematisch und kontinuierlich in unserer Sprachwerkstatt durch unsere Sprachexperten. Der Kita-Alltag in seiner Gesamtheit wird darauf ausgerichtet, den Spracherwerb anzuregen und zu fördern. Dabei steht die Sprachförderung in unmittelbarer Verbindung zu anderen Bildungsbereichen und ist an den Bedürfnissen der Kinder orientiert.

Zur professionellen Zusammenarbeit der pädagogischen Fachkräfte und der Eltern gehört ein wertschätzendes Miteinander und Teilhabe. Eine Unterstützung der Familien bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungstätigkeit noch vor dem Eintritt in die Kindertagesstätte und auch während dessen stellt ein zusätzliches Unterstützungsangebot dar. In unserer Krabbelgruppe finden Eltern Austausch untereinander und Anregungen durch unser geschultes Fachpersonal. 
Unser Elterncafé ist ein Ort der Begegnung und lädt Eltern zu gemeinsamen Aktionen, wie Yoga, Töpfern, Backen und Kochen ein.

In den regelmäßigen Entwicklungsgesprächen sind wir stets auf der Suche nach Gemeinsamkeiten, um die unterschiedlichen kulturellen Erziehungsansichten miteinander zu verbinden. Die Stärken der Kinder und ihre Entwicklungsfortschritte stehen dabei im Mittelpunkt. Wir arbeiten familienergänzend und jede Familie ist uns herzlich willkommen. Der intensive und kooperative Kontakt zu den Eltern, das Miteinander auf unseren regelmäßigen Freunde -Nachmittagen bildet eine entscheidende Grundlage der Entwicklungsbegleitung aller Kinder egal welcher Nation.

Jedes Kind ist etwas Besonderes!