DRK-„Südstadt-Kita“ in Parchim

DRK - "Südstadt-Kita" in Parchim
Brunnenstraße 21a
19370 Parchim
(neben der Pestalozzi-Schule)
Tel.: 03871 - 24 69 935
Biene Maja Tanz
Mit guter Laune und Faschingsstimmung senden wir liebe Grüße an alle Kinder und Familien. J
Viel Spaß!
aktuelle Infos zum Kitabetrieb
Liebe Eltern,
ihre Kinder müssen zur Teilnahme an der Kindertagesförderung während der aktuellen Schutzphase weiterhin angemeldet werden. Alle aktuellen Infos hier direkt beim Landkreis.
Teilnahmeformular.pdf
(Stand: 22.01.2021 - das Formular bitte ausfüllen und in Ihrer Kindertagesstätte abgeben)
Gleichzeitig möchten wir uns bei allen Eltern bedanken, die die Kontaktreduzierung in der aktuellen Zeit sehr ernst nehmen, Ihre Kinder in der Häuslichkeit betreuen können oder die Betreuungszeiten reduzieren. Danke fürs Zusammenhalten!
Wir wissen aber auch, dass diese Zeit für Sie nicht immer einfach ist . Melden Sie sich gern in der Kita, für Ihre Sorgen und Nöte haben wir gern ein offenes Ohr.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Kita
Wir bitten Eltern und Gäste weiterhin beim Betreten der Kita, eine Maske zu tragen!
weitere Dokumente zum Download:
Formular zur Erklärung der Reiserückkehr aus einem ausländischem Risikogebiet
oder inländisch besonders betroffenen Gebiet
(Stand: 22.01.2021)
Formular zur Gesundheitsbestätigung für die Kindertagesförderung unter Pandemiebedingungen
– am ersten Tag der Förderung im Jahr 2021 abzugeben –
Allgemeinverfügung des Landkreises Ludwigslust-Parchim – Der Landrat –
(Stand: 23. Januar 2021)
Unsere neue SÜDSTADT-KITA FÜR PARCHIM
… zum Spielen
… zum Bauen
… zum Malen
und glücklich sein!

Leiterin DRK Südstadt-Kita Parchim
Luisa Malitz
Tel.: 03871 / 24 69 935
Aktuelle Infos, Kurse und Termine der "Südstadt-Kita" Parchim
DRK „Südstadt-Kita“
Die Kita befindet sich in der Südstadt von Parchim, neben der Pestalozzischule im Brunnenfeld.
Öffnungszeiten
Wir haben von Montag bis Freitag in der Zeit von 6.00-18.00 Uhr geöffnet.
Kapazität
Unsere hellen und liebevoll eingerichteten Räume bieten Platz für 25 Krippenkinder, 30 Kindergartenkinder und 5 Hortkinder.
Unsere Räumlichkeiten
Die Aufteilung in Funktionsräume und die Auswahl des Spielmaterials, verschafft den Kindern eine anregende Umgebung, in welcher sie entsprechend ihrer Interessen und Bedürfnisse handeln können und ihre Umwelt mit allen Sinnen neugierig erforschen.
Partizipation - Mitbestimmung, Mitgestaltung und Selbstbestimmung
Die Mitbestimmung, Mitgestaltung und Selbstbestimmung der Kinder hat in unserer Kindertagesstätte einen hohen Stellenwert. Der Morgenkreis, die Funktionsräume, gleitende Mahlzeiten und individuelle Ruhephasen sind vielfältige Möglichkeiten der Selbst- und Mitbestimmung und prägen unser Kita-Geschehen. Insbesondere durch eine geöffnete Tagesstruktur können wir die Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit der Kinder unterstützen, die jedoch immer wieder Ankerpunkte bietet, um mit den Bezugserziehern in Kontakt zu treten. Die Kinder wählen, in welchem Raum sie spielen, mit wem sie spielen und womit sie spielen. Sie wählen am Buffet, was sie essen möchten, wo sie sitzen möchten und auch auf das Schlafbedürfnis der Kinder achten wir, indem die Schlaf- und Ausruhphasen individuell gestaltet werden.
Beobachtung und Dokumentation
Jedes Kind ist einzigartig und unterschiedet sich dadurch von den anderen. Dieser Einzigartigkeit begegnen wir mit Wertschätzung und orientieren uns an den Stärken der Kinder. An den Dingen, die sie lieben und gerne machen, wachsen die Kinder.
Unsere Beobachtungen sind Grundlage für:
- die Arbeit mit dem Portfolio, um die Entwicklung der Kinder zu dokumentieren
- das Erkennen von Interessen und aktuellen Themen der Kinder, um gezielte Angebote zu entwickeln und neue Spielimpulse zu setzen
- die Zusammenarbeit im Erzieherteam
- den Austausch mit den Eltern
Elternpartnerschaft
Die Zusammenarbeit mit den Eltern und die offene Kommunikation mit ihnen sind wichtige Bestandteile für unseren pädagogischen Alltag, denn sie sind Experten ihrer Kinder. Die Transparenz unserer Arbeit in individuellen Gesprächen, Elternversammlungen oder Dokumentationen sind Grundlage unserer partnerschaftlichen Zusammenarbeit.
Naturwissenschaftliches Profil
Wir stellen die frühen naturwissenschaftlichen Erfahrungen in den Mittelpunkt und schaffen Möglichkeiten in Alltagssituationen, sowie Impulse in der Natur für Erfahrungen mit den Elementen Wasser, Luft, Erde und Feuer. Dazu nutzen wir unter anderem den nahegelegenen Buchholz und die Elde zum Erforschen und Erleben. Des Weiteren haben die Kinder die Möglichkeit in unserem Forscherlabor auf dem Außengelände ihren Erfahrungs- und Wissenshorizont zu erweitern und durch gelenkte Angebote des Erziehers noch einen intensiveren Zugang zu Themen wie „Forschen“, „Natur“ und „Handwerk“ zu bekommen.