DRK „Südstadt-Kita“ in Parchim

DRK "Südstadt-Kita" in Parchim
Brunnenstraße 21a
19370 Parchim
(neben der Pestalozzi-Schule)
Tel.: 03871 24 69 935
Unsere neue "SÜDSTADT-KITA" für Parchim
… zum Spielen
… zum Bauen
… zum Malen
und glücklich sein!
DRK „Südstadt-Kita“
Die Kita befindet sich in der Südstadt von Parchim, neben der Pestalozzischule im Brunnenfeld.
Öffnungszeiten
Wir haben von Montag bis Freitag in der Zeit von 6.00-18.00 Uhr geöffnet.

Aktuelles aus der "Südstadt-Kita"
Jedes Kind ist einzigartig und unterscheidet sich dadurch von den anderen.
Dieser Einzigartigkeit begegnen wir mit Wertschätzung und orientieren uns an den Stärken und Interessen der Kinder.
In unserer Kindertagesstätte haben Mitbestimmung, Mitgestaltung und Selbstbestimmung einen hohen Stellenwert. Der Morgenkreis, die Funktionsräume, gleitende Mahlzeiten und individuelle Ruhephasen sind vielfältige Möglichkeiten, um auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder einzugehen.
Durch diese geöffnete Tagesstruktur können wir die Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit der Kinder unterstützen und ihnen dabei auch immer wieder Ankerpunkte schaffen, um mit den Bezugserziehern in Kontakt zu treten. Unsere Kinder wachsen an Dingen, die sie gerne machen, Sachen, die sie ausprobieren und Momente, in denen sie eigenständig Erfahrungen sammeln können. Mit ihrer kindlichen Neugier erforschen sie ihre Umwelt und so haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das Forschen in unserer Einrichtung in den Fokus zu rücken. Wir stellen die frühen naturwissenschaftlichen Erfahrungen in den Mittelpunkt und schaffen Möglichkeiten in Alltagssituationen, sowie Impulse in der Natur für Erkenntnisse der Kinder zu den Elementen Wasser, Luft, Erde und Feuer.
Dazu nutzen wir unter anderem den nahegelegenen Buchholz und das Gebiet an der Elde zum Erforschen und Erleben.
Dieses Konzept wird von Pädagogen in unserer Kita getragen, die täglich auf die individuellen Bedürfnisse eingehen und die Welt aus den Augen der Kinder betrachten. Sie beugen sich zu den kleinen Blumen nieder, um sie wirklich zu erkennen!
Wissenswerte Neuigkeiten:
Im Sommer 2023 wird unsere neue Kita mit Namen „Forschergeist“ in der Regimentsvorstadt von Parchim fertig gebaut sein.
Dort haben dann 42 Krippenkinder und 64 Kindergartenkinder Platz zum Forschen, Entdecken und Erleben.
Kapazität
Unsere hellen und liebevoll eingerichteten Räume bieten Platz für 25 Krippenkinder, 30 Kindergartenkinder und 5 Hortkinder.
Unsere Räumlichkeiten
Die Aufteilung in Funktionsräume und die Auswahl des Spielmaterials, verschafft den Kindern eine anregende Umgebung, in welcher sie entsprechend ihrer Interessen und Bedürfnisse handeln können und ihre Umwelt mit allen Sinnen neugierig erforschen.
Partizipation - Mitbestimmung, Mitgestaltung und Selbstbestimmung
Die Mitbestimmung, Mitgestaltung und Selbstbestimmung der Kinder hat in unserer Kindertagesstätte einen hohen Stellenwert. Der Morgenkreis, die Funktionsräume, gleitende Mahlzeiten und individuelle Ruhephasen sind vielfältige Möglichkeiten der Selbst- und Mitbestimmung und prägen unser Kita-Geschehen. Insbesondere durch eine geöffnete Tagesstruktur können wir die Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit der Kinder unterstützen, die jedoch immer wieder Ankerpunkte bietet, um mit den Bezugserziehern in Kontakt zu treten. Die Kinder wählen, in welchem Raum sie spielen, mit wem sie spielen und womit sie spielen. Sie wählen am Buffet, was sie essen möchten, wo sie sitzen möchten und auch auf das Schlafbedürfnis der Kinder achten wir, indem die Schlaf- und Ausruhphasen individuell gestaltet werden.
Beobachtung und Dokumentation
Jedes Kind ist einzigartig und unterschiedet sich dadurch von den anderen. Dieser Einzigartigkeit begegnen wir mit Wertschätzung und orientieren uns an den Stärken der Kinder. An den Dingen, die sie lieben und gerne machen, wachsen die Kinder.
Unsere Beobachtungen sind Grundlage für:
- die Arbeit mit dem Portfolio, um die Entwicklung der Kinder zu dokumentieren
- das Erkennen von Interessen und aktuellen Themen der Kinder, um gezielte Angebote zu entwickeln und neue Spielimpulse zu setzen
- die Zusammenarbeit im Erzieherteam
- den Austausch mit den Eltern
Elternpartnerschaft
Die Zusammenarbeit mit den Eltern und die offene Kommunikation mit ihnen sind wichtige Bestandteile für unseren pädagogischen Alltag, denn sie sind Experten ihrer Kinder. Die Transparenz unserer Arbeit in individuellen Gesprächen, Elternversammlungen oder Dokumentationen sind Grundlage unserer partnerschaftlichen Zusammenarbeit.
Naturwissenschaftliches Profil
Wir stellen die frühen naturwissenschaftlichen Erfahrungen in den Mittelpunkt und schaffen Möglichkeiten in Alltagssituationen, sowie Impulse in der Natur für Erfahrungen mit den Elementen Wasser, Luft, Erde und Feuer. Dazu nutzen wir unter anderem den nahegelegenen Buchholz und die Elde zum Erforschen und Erleben. Des Weiteren haben die Kinder die Möglichkeit in unserem Forscherlabor auf dem Außengelände ihren Erfahrungs- und Wissenshorizont zu erweitern und durch gelenkte Angebote des Erziehers noch einen intensiveren Zugang zu Themen wie „Forschen“, „Natur“ und „Handwerk“ zu bekommen.
Biene Maja Tanz
Mit guter Laune und Faschingsstimmung senden wir liebe Grüße an alle Kinder und Familien. J
Viel Spaß!