Schulsozialarbeit



Die Schulsozialarbeit des DRK Kreisverbandes Parchim e.V. wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union und die Personalkostenförderung in der Jugend- und Schulsozialarbeit des Landkreises Ludwigslust-Parchim gefördert.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert." (Albert Einstein)
Aktuelles
An wen richten sich Angebote der Jugendsozialarbeit?
Die Trägerschaft der Schulsozialarbeit an der Grund- und Regionalschule sowie des Gymnasiums in Crivitz wird durch das Deutsche Rote Kreuz Parchim übernommen. Junge Menschen sollen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung gefördert und unterstützt werden. Dafür sind wir am Ort Schule tätig und arbeiten mit Schülern, Lehrkräften und Eltern verbindlich und gleichberechtigt zusammen.
Zu unseren Schwerpunkten gehören insbesondere:
- die Beratung und Begleitung von einzelnen SchülerInnen
- die sozialpädagogische Gruppenarbeit
- offene Gesprächs-, Kontakt- und Freizeitangebote
- die Mitwirkung in Unterrichtsprojekten und in schulischen Gremien sowie
- die Kooperation und Vernetzung mit dem Gemeinwesen
- Klassensprechertreffen
- Innovative Projekte und Aktivitäten an Schulen
Ziel der Schulsozialarbeit
Ziel der Schulsozialarbeit ist die Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Schüler:innen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen sowie die Unterstützung bei der schulischen Berufsorientierung zur Erleichterung des Übergangs von Schule in Ausbildung in Form von sozialpädagogischer Beratung und Begleitung.
Unsere Schwerpunkte sind hierbei:
- Ganzheitlich orientierte Entwicklung und Förderung von SchülerInnen im Zusammenwirken von Schule / Jugendhilfe / Eltern (Personensorgeberechtigte)
- Schülerberatung und unterstützende Maßnahmen, Lebenswegplanung
- Individuelle Hilfen in der Problembewältigung (Schüler / Eltern bzw. Personensorgeberechtigte)
- Präventionsarbeit und Einzelprojekte zur Förderung und Stärkung sozialer Kompetenzen
- Förderung von Demokratieverständnis, Partizipation und Gleichstellung
- Hilfe bei der Berufsorientierung (Übergang Schule - Beruf)
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit und erlebnispädagogische Projekte
- Netzwerk- und Gemeinwesenarbeit
Schulsozialarbeit - Standorte
Gymnasium Crivitz
Am Sonnenberg
19089 Crivitz
Tel.: 03863 22 54 23
aliki.puschmann@drk-parchim.de
Regionale Schule Crivitz
Straße der Freundschaft 19A
19089 Crivitz
Tel.: 03863 50 24 15
annette.heinke@drk-parchim.de
Grundschule „Fritz Reuter“ Crivitz
Schulstraße 1
19089 Crivitz
Tel.: 03863 33 35 40
Mobil: 0175 21 22 642
britta.beyer@drk-parchim.de
Grund- und Regionalschule Brüel
Vogelstangenberg 6
19412 Brüel
Tel.: 038483 29 30 34
martina.herrmann@drk-parchim.de
Verbundene Regionale Schule und Gymnasium Sternberg
Seestraße 1a
19406 Sternberg
Tel.: 03847 26 22
elke.kasten@drk-parchim.de
Grundschule Alexander-Behm
Finkenkamp 17
19406 Sternberg
Mobil: 0152 22 50 40 21
nathalie.wolf@drk-parchim.de
Förderschule Sternberg
Am Berge 3 A
19406 Sternberg
Tel.: 03847 43 533
anke.taeufer@drk-parchim.de
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung und sozialer Integration in Europa.
Der ESF fördert praxisnahe Projekte, die direkt vor Ort Wirkung entfalten. Der ESF ist keine Arbeitsvermittlung. Vielmehr fördert er arbeitsmarktbezogene Projekte auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene, die im Hinblick auf Art, Ziele, Größe und Zielgruppen sehr unterschiedlich sind.
Eine Förderung einzelner Personen erfolgt nur über die verschiedenen ESF-Förderprogramme und zwar über die ausgewählten Projekte bzw. verantwortlichen Institutionen in dem jeweiligen Programm.
Förderrichtlinie des Landkreises Ludwigslust-Parchim „Personalkostenförderung in der Jugend- und Schulsozialarbeit“
Der Landkreis fördert im Rahmen der Jugendhilfeplanung
- flächendeckend Schulsozialarbeit an allen weiterführenden Schulen im Landkreis (Regionalschulen, Berufsschulen, Förderschulen, Gymnasien),
- ergänzend Schulsozialarbeit an Grundschulen,
- für die Zielgruppe SchülerInnen der Übergangsklassen (Klasse 4), um insbesondere zum besseren Gelingen des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule beizutragen sowie
- Beratungsleistungen zu weiterführenden Hilfen im Gesamtkontext Schule/Hort/Eltern anzubieten.