1920x640_Plau_Am_See-9535.jpg
Buehnenbild_Wasserwacht.jpg Foto: A. Zelck / DRKS

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Unsere Rotkreuz Familie
  3. Wasserwacht

Die Wasserwacht des DRK

Wasserwacht Parchim

Molkeplatz 3
19370 Parchim

Tel.: 03871 - 62 25 34

Jedes Jahr leisten die etwa 40 Rettungsschwimmer und 15 Schwimmlehrer des DRK Kreisverbandes Parchim e.V. an verschiedenen Badestellen ehrenamtlich Ihren Dienst. Sie sichern dabei Badeseen ab, bilden Kinder und Jugendliche aus und sind im vorbeugenden Wasserrettungsdienst tätig.

Die Wasserwacht ist eine junge, optimistisch denkende Gemeinschaft und hat attraktive Aufgabenfelder. Dazu gehören:

  • Absicherung von Badestellen und Veranstaltungen
  • Schwimmkurse
  • Rettungsschwimmausbildung
  • Sanitätsausbildung
  • Bootsführerschein Binnen
  • Ausbildung zum Schwimmlehrer
  • Nachweis Rettungsfähigkeit

 Melde Dich bei den Lebensrettern an!

Aktuelles

Start der Wasserwacht-Saison 2023

Heute war der Start der Wasserwacht-Saison 2023 und damit einhergehend die Eröffnung des Strandbades in Parchim. Weiterlesen

Das kosten vier Monate Badespaß im Freibad Parchim

Saisoneröffnung am Wockersee. Für sicheren Badespaß sorgen Rettungsschwimmer des DRK. Weiterlesen

Wir suchen Dich - komm als BFDler:in zu uns ins Team!

Die Wasserwacht des DRK Kreisverbands Parchim wacht an den Stränden in Parchim, Dreenkrögen und Seehof und hilft dabei, das Baden sicherer zu machen. Weiterlesen

Training einmal anders

Am Samstag Vormittag traf sich die Jugendgruppe der Wasserwacht zum Training am Schwimmbad. Weiterlesen

Kreisversammlung der DRK Wasserwacht

Ein gelungener informativer Vormittag mit einer konstruktiven Atmosphäre. Weiterlesen

Mehr als verdient:

Ehrenamtsmedaille der Gemeinschaften in Silber geht an Jens-Uwe Wagner Weiterlesen

Wir suchen für die Saison Rettungsschwimmer, Schimmlehrer und Bootsführer!
Sie haben Interesse?  Senden Sie uns bitte eine Email an info(at)drk-parchim.de

 

Die 140.000 ehrenamtlichen Mitglieder der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes sind ganz in ihrem Element: Beim Einsatz in Schwimmbädern, an Flüssen, Seen sowie am Meer retten sie nicht nur Menschenleben, sondern bilden Rettungsschwimmer aus und bringen Jung und Alt das Schwimmen bei.

Angebotsfinder

Wasserwacht bei Ihrem Kreisverband vor Ort

Ursprünglich gegründet, um Menschen vor dem Tod durch Ertrinken zu retten, ist das Aufgabengebiet der DRK-Wasserwacht heute erheblich vielfältiger. In erster Linie widmet sie sich dem Wasserrettungsdienst, wobei rund 75.000 ehrenamtliche Aktive bundesweit die Badegewässer sichern – ob nun in Bädern, Seen, Flüssen oder an Küsten.

Schwimmunterricht und Umweltschutz

Neben der qualifizierten, professionellen Lebensrettung und Ersten Hilfe kommen die ehrenamtlichen Mitglieder der Wasserwacht auch in der Vorsorge zum Einsatz. So unterrichten sie jährlich über 60.000 Kinder, aber auch Jugendliche und Erwachsene im Schwimmen und Rettungsschwimmen. Ein weiteres Betätigungsfeld ist der Umweltschutz: Durch die Entfernung von Unrat aus Gewässern sowie die Pflege geschützter Biotope herrscht Ordnung und Sauberkeit rund ums kühle Nass.

Ausbildung zum Rettungsschwimmer und Wasserretter

Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer ist wie die Erste Hilfe-Ausbildung auch eine Breitenausbildung. Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen gibt es in Bronze, Silber und Gold. Silber ist dabei der Standard, den in der Regel auch jedes aktive Wasserwacht-Mitglied hat. Eine gewisse Grundkondition reicht meist aus, um die Ausbildung, die 16 Schulstunden dauert, zu absolvieren. Ein vorangegangener Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als drei Jahre ist dabei Voraussetzung.

Doch mit dem Rettungsschwimmabzeichen geht es bei der Wasserwacht erst richtig los. Mit Knotenkunde, Schnorchelabzeichen und einer Ausbildung in Wiederbelebung geht es zum „Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst“. Das ist die Grundqualifikation für alle Wasserwachts-Mitglieder, die Badeaufsicht an Gewässern machen. Vier Module schließen sich dann in der Ausbildung zum Wasserretter an. Dabei werden notfallmedizinische Kenntnisse vertieft, spezielle Rettungen auch aus Flüssen geübt oder das Retten mit dem Boot trainiert. Wer Wasserretter ist, hat auch die Grundqualifikation im Sanitätsdienst und kann so zum Beispiel auch Sanitätsdienst bei Veranstaltungen übernehmen.

Weitere Infos hier.

Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.

Kooperation mit anderen Einsatzdiensten

Nahezu 80 Prozent aller Katastrophen haben ihren Ursprung in Starkregen und Unwetter. Die Wasserwacht ist Teil des komplexen Hilfeleistungssystems des Deutschen Roten Kreuzes und arbeitet mit allen Einsatzdiensten im DRK eng zusammen. Sie hält für Hochwasserkatastrophen Wasserrettungszüge bereit, die mit Behörden und anderen Hilfs- und Wasserrettungs-Organisationen der jeweiligen Bundesländer eng zusammenarbeiten. Doch auch bei anderen Großschadensereignissen wird die Wasserwacht gerufen. Zu ihren Einsatzkräften zählen ausgebildete Wasserretter, Rettungstaucher sowie Teams mit speziellen Motorrettungsbooten. Sie kommen sowohl regional, überregional als auch länderübergreifend zum Einsatz und entsenden Fachberater für Hochwasser in die einzelnen Stäbe und Führungsgremien. Dem Engagement unserer Ehrenamtlichen ist es zu verdanken, dass immer weniger Menschen zu Schaden kommen. Helfen Sie doch mit! Sorgen Sie mit uns für Sicherheit an und in unseren Gewässern.