You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Unter dem Begriff »Erziehung« kann sich jede und jeder etwas vorstellen. Aber was sind »Hilfen zur Erziehung«?
Gemeint sind damit intensive Beratungs-, Betreuungs- und Hilfeangebote durch professionelle Fachkräfte.
Die Ambulante Hilfe zur Erziehung des DRK befindet sich an drei verschiedenen Standorten des Landkreises. Dazu gehören Lübz, Parchim und Sternberg. Das Team besteht aus insgesamt 11 Mitarbeitern. Grundlage der HzE ist das SGBVIII.
Das Angebot der ambulanten HzE richtet sich an Eltern, Kinder und Jugendliche, die Hilfe und Unterstützung benötigen bei der Klärung und Bewältigung von Alltagsproblemen.
Angesprochen sind Betroffene, die
Unsicherheiten haben in Erziehungsfragen
Überforderungen im Alltag wahrnehmen innerhalb des Familiensystems
Fragen haben bei der Bewältigung von Verhaltensauffälligkeiten der Kinder
Auffälligkeiten in der Schule beobachten
Schwierigkeiten haben im Umgang mit Behörden
Unterstützung benötigen für die Hilfe zur Selbsthilfe
Hilfe benötigen im Umgang mit den Kindern bei Trennung und Scheidung
Hilfe für Kinder und Eltern
Die Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Sie sollen sich zu selbständigen Erwachsenen entwickeln können, die ihr Leben in die eigenen Hände nehmen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt, damit sie ihre Alltagsprobleme, Konflikte und Krisen aus eigener Kraft meistern können.
Bei jeder Hilfe zur Erziehung werden die Kinder und Jugendlichen stets als Persönlichkeit respektiert und ernst genommen.
Eltern haben ein Recht auf Hilfen zur Erziehung
Eltern oder andere Personen mit einem Sorgerecht für Kinder und Jugendliche (Großeltern, Pflegeeltern, Vormund) haben laut Kinder- und Jugendhilfegesetz ein gesetzlich verankertes Recht auf eine oder auch mehrere Hilfen zur Erziehung. Bei Erziehungsproblemen oder wenn das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen gefährdet ist, können Eltern sich an das Jugendamt wenden. Dieses ist verpflichtet zu helfen. Junge Volljährige können auch selber zum Jugendamt gehen.
Hilfen zur Erziehung sind freiwillig. Niemand ist verpflichtet, Hilfen zur Erziehung in Anspruch zu nehmen.
Einige Maßnahmen des Jugendamtes gehen über die Hilfen der Erziehung hinaus, etwa wenn Kinder oder Jugendliche in Obhut genommen werden. Solche Maßnahmen kommen jedoch laut Gesetz nur dann zur Anwendung, wenn das Wohl von Kindern und Jugendlichen unmittelbar gefährdet ist.
An wen richten sich die Hilfen zur Erziehung?
Erziehungshilfen richten sich an alle Menschen mit Kindern, die Hilfe benötigen bei
der Erziehung,
der Haushaltsführung,
der Bewältigung des Familienalltages
familiären Krisen durch Trennung oder Scheidung, durch Suchtprobleme, durch Gewalt oder Vernachlässigung,
psychischen Problemen,
der Überwindung von Armut oder Arbeitslosigkeit,
schwierigen Phasen in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, zum Beispiel bei Konflikten in der Pubertät, bei problematischen Übergängen (etwa einem Wechsel der Schule oder dem Beginn einer Ausbildung) oder bei fehlender Förderung.
Welche unterschiedlichen Hilfen gibt es?
Es gibt sehr unterschiedliche Formen von Hilfen zur Erziehung. Das Jugendamt klärt in intensiven Gesprächen mit den Eltern und den Kindern und Jugendlichen deren Bedürfnisse ab. Dann legen die Beteiligten die Form und den Umfang einer Hilfe fest. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bietet viele Formen von Hilfen zur Erziehung an.
Die Eltern haben das letzte Wort?
Nachdem die Eltern, das Jugendamt und die Jugendlichen/Kinder gemeinsam festgelegt haben, welche Hilfen in Frage kommen, suchen die Eltern und das Jugendamt zusammen eine Einrichtung beziehungsweise einen Dienst aus, der die gewünschten Hilfen anbietet – einen sogenannten Träger. Bei der Wahl des Trägers haben die Eltern stets das letzte Wort.
Das DRK ist einer dieser Träger. Es verfügt an vielen Orten in Deutschland über ein Angebot an Erziehungshilfen.
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort Kontakt auf.
Standorte Jugendhilfeverbund
Ambulante Hilfe zur Erziehung Parchim Wallallee 31 19370 Parchim Teamleitung Angela Viehstädt Tel: 0151-61888189
Ambulante Hilfe zur Erziehung Sternberg Finkenkamp 5 Teamleitung Alice Mulsow Tel.: 0171-8686721
Ambulante Hilfe zur Erziehung Lübz Grevener Straße 31 19386 Lübz Teamleitung Rene Bredendig Tel.: 0151-61888660