
Fachbereichsleitung
Ines Müller
Tel.: 03871 / 62 25 44
Mobil: 0172 / 36 33 530
Kleine Retter ganz groß – ein kostenfreies Projekt für Kindertagesstätten und Grundschulen zur Förderung der Selbstschutzkompetenz bei Unfällen im Alltag und in außergewöhnlichen Notlagen
-
Was tun, wenn der Strom ausfällt?
-
Wie verhalte ich mich bei Gewitter oder Sturm?
-
Wie hole ich Hilfe bei einem Unfall?
-
Wie kann ich Unfälle vermeiden?
Modul 1
richtet sich an Kinder zwischen dem 3. und 10. Lebensjahr und vermittelt in spielerischer Art und Weise, Notfälle zu erkennen, Unfälle vorzubeugen, Hilfe zu holen, die Helfer zu unterstützen und mit Maßnahmen der Ersten Hilfe vertraut zu machen. Mit methodischer Vielfalt und unseren kompetenten KursleiterInnen gestalten wir die Lehreinheiten mit Spaß, Lebendigkeit und sehr praxisnah. Dieses Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten.
Modul 2
richtet sich an Jugendliche ab dem 10.Lebensjahr und junge Erwachsene und Familien und vermittelt, wie eine Notlage einzuordnen ist und wie man sich auf unterschiedliche Katastrophenfälle vorbereiten kann. Dieses Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten.

Ihre Ansprechpartnerin
Carmen Rathsack
Projektmitarbeiterin
DRK in Kita & Schule
Dieses Projekt ist entstanden in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und möchte die Resilienz der Bevölkerung im Umgang mit außergewöhnlichen Notlagen steigern.
Mit Resilienz wird die Fähigkeit bezeichnet, die eigene psychische und physische Widerstandskräfte auszubilden, um in Krisen- und Notfallsituationen handlungsfähig zu bleiben und diese zu bewältigen sowie sich gegenseitig zu helfen.
Gern gestalten wir auch mit Euch in der Kita oder in Eurer Klasse/Grundschule einen Retterkurs!
Es entstehen für Euch keine Kosten!
Ruft an unter Tel. 03871 / 622 50 oder meldet Euch unter ines.mueller(at)drk-parchim.de!
In unseren Kitas schon im Alltag!
Ganz in diesem Sinne wird im DRK-Kita-Projekt „Kleine Retter ganz Groß“ das Potenzial der Kinder ab dem 3. Lebensjahr im Bereich der Hilfsbereitschaft gefördert.
Im Rahmen unseres regelmäßigen (wöchentlichen) Angebotes werden in spielerischer Form Themenschwerpunkte in Notsituationen wie: trösten, Verletzungen versorgen, um Hilfe rufen, aber auch die Vermeidung von Unfällen erlebt.
Dabei geht es in dem Projekt nicht vorrangig darum, Wissen oder Können zu vermitteln, sondern Helfen als Selbstverständlichkeit zu empfinden und zu leben!
Mit vielen verschiedenen unterstützenden Materialien, wie z. B. einem Notarzt-Kostüm, einer Empathie-Puppe mit Herzschlag und unserem Wimmelbild, wird das Projekt spielerisch mit Leben gefüllt und begleitet die Kinder im Kita-Alltag.