
You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Willkommen in unserem Kinder- und Familienzentrum – ein lebendiger Treffpunkt für Familien, für Begegnungen, für neue Wege.
Ein Kinder- und Familienzentrum lebt nicht nur von seinen Angeboten – sondern von der Haltung, aus der sie entstehen. Die Ideen aus der Starterveranstaltung am 17. Mai 2025 zeigen: Wenn wir Familien als Teil des Ganzen verstehen, entstehen Angebote, die verbinden.
Eltern werden aktiv eingebunden – als Vorlesepat:innen, Theaterbegleiter:innen oder Mitgestaltende bei der Raumgestaltung. Ihre Perspektiven sind nicht Beiwerk, sondern wertvoller Bestandteil des Miteinanders.
Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt werden sichtbar – etwa durch Begrüßungen in verschiedenen Sprachen, internationale Feste oder mehrsprachige Aushänge. Das KiFaZ macht deutlich: Hier ist Platz für alle.
Offene Räume laden zur Begegnung ein – in Werkstätten, Spielgruppen oder bei Elternnachmittagen. Ohne Druck, aber mit der Möglichkeit, dazuzugehören.
Alltagshilfen entlasten Familien – von Sozialberatung über ein Flohmarktregal bis hin zur „KiFaZ-Tüte to go“. Praktische Unterstützung ist hier selbstverständlich.
Starke Netzwerke öffnen neue Wege – durch Kooperationen mit lokalen Partnern aus Sport, Kultur, Bildung und Stadtleben.
Fazit: Diese Angebote sind keine Maßnahmen – sie sind Haltung in Aktion. Offen, einladend und gemeinschaftlich gedacht. Genau dafür steht das KiFaZ.
Wilhelm von Humboldt
Mit vielfältigen Angeboten, offenen Treffs und kreativen Projekten gestalten wir gemeinsam einen Ort, an dem alle dazugehören. Hier begegnen sich Generationen, wachsen Ideen und entstehen Verbindungen. Ob Spielgruppe oder Elterncafé, Beratung oder Begegnung – bei uns sind Familien willkommen, wie sie sind.
Offen, herzlich und nah dran am Leben.
Wenn Jung und Alt zusammenkommen, entstehen besondere Momente. In unserem Familienzentrum gestalten wir genau solche Begegnungen – regelmäßig, herzlich und voller Leben.
Diese Begegnungen fördern Verständnis, Empathie und das Gefühl: Alle gehören dazu.
Seit dem 1. Januar 2025 ist unsere Einrichtung offiziell als Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) des Landes Mecklenburg-Vorpommern anerkannt. Die Entwicklung dahin begann jedoch bereits Jahre zuvor mit ersten offenen Angeboten für Familien im Sozialraum.
Zugang für alle Familien
Unser KiFaZ richtet sich an alle Familien – unabhängig davon, ob ihre Kinder die Kita besuchen. Wir gestalten unsere Angebote niedrigschwellig, kostenfrei oder kostengünstig, und ohne formelle Voraussetzungen. Ziel ist es, Familien im Alltag zu entlasten, zu begleiten und zu stärken.
Bedarfsgerechte Unterstützung
Alle Angebote entstehen aus konkreten Rückmeldungen und Beobachtungen im Sozialraum. Ob Elterncafé, Krabbelgruppen oder Freizeitangebote – unsere Formate orientieren sich an dem, was Familien wirklich brauchen.
Vernetzung im Sozialraum
Unsere Arbeit ist eng vernetzt mit lokalen Akteur*innen, Beratungsstellen, Bildungseinrichtungen und weiteren Trägern. So können wir Familien bei Bedarf gezielt weitervermitteln und Unterstützungsangebote im Stadtteil besser nutzbar machen.
Professionelles Handeln
Die Angebote werden von pädagogischen Fachkräften, Sozialberater:innen begleitet. Dabei achten wir auf Transparenz, Partizipation und ein respektvolles, vorurteilsfreies Miteinander.
Vielfalt als Stärke
Wir nehmen jede Familie in ihrer individuellen Lebenssituation ernst. Unser KiFaZ ist ein Ort der Offenheit, an dem Verschiedenheit willkommen ist – unabhängig von Herkunft, Sprache, Religion oder Lebensform.
Ein Zentrum für die ganze Familie
Unser Kinder- und Familienzentrum versteht sich als offener Treffpunkt für Familien aus dem gesamten Sozialraum. Es richtet sich nicht nur an Kita-Eltern, sondern auch an Großeltern, werdende Eltern oder Familien mit älteren Geschwistern. Ziel ist es, Teilhabe zu ermöglichen und Angebote niedrigschwellig zugänglich zu machen – ohne Hürden, ohne Druck, mit viel Vertrauen.
Bedarf erkennen – Angebote gestalten
Unser Familienzentrum wächst mit den Menschen, die es nutzen. Viele unserer Projekte – wie das Elterncafé, das Krümelturnen oder die Krabbelgruppe – sind aus konkreten Bedarfen entstanden. So schaffen wir einen Ort, der nicht vorgibt, was Familien brauchen, sondern zuhört und daraus Angebote entwickelt.
Gemeinschaft leben
Ob beim Familienfest, beim gemeinsamen Kochen oder in der Kreativwerkstatt – wir schaffen Gelegenheiten, in denen Gemeinschaft spürbar wird. Menschen begegnen sich, lernen voneinander, unterstützen sich. Das stärkt nicht nur Familien, sondern auch das soziale Miteinander im Stadtteil.
Von Anfang an begleiten
Mit unserer Krabbel- und Spielegruppe bieten wir schon vor dem offiziellen Kitastart erste Begegnungen mit dem Kita-Alltag. So können Kinder sich langsam und in vertrauter Begleitung an neue Abläufe und Räume gewöhnen. Das erleichtert die spätere Eingewöhnung für Kinder, Eltern und Fachkräfte.
Gesundheit und Bewegung fördern
Angebote wie Yoga-Kurse oder Krümelturnen richten sich gezielt an Familien und Kinder, um Wohlbefinden, Bewegung und Körperwahrnehmung zu stärken. Spielerisch und ohne Leistungsdruck, aber mit großem Effekt für die Entwicklung.
Jung und Alt verbinden
Durch unsere enge Nachbarschaft zur DRK-Tagespflege bieten wir regelmäßig generationsübergreifende Begegnungen an. Hier wird gemeinsam gesungen, gebastelt, Geburtstag gefeiert – Kinder und Senior*innen begegnen sich auf Augenhöhe. Das schafft Nähe, Verständnis und Wertschätzung.
Leonie Dieckemann
Koordinatorin KiFaz
Mobil: 0151 70 51 57 62
Denise Betker
Sozial- und Fachberatung
Tel.: 03871 44 10 28
Karl-Liebknecht-Str. 27
19370 Parchim
Tel.: 03871 44 10 28
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag
06.00 – 18.00 Uhr