You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Die Medical Task Forces verstärken und unterstützen den Rettungsdienst und den Katastrophenschutz bei der Rettung und medizinischen Versorgung der Verunglückten.
Beim Ausbildungsdienst am Mittwoch hat der Standort Parchim wieder fleißig geübt. Zum einen wurden medizinische Grundlagen wiederholt, zum anderen versorgten die Einsatzkräfte fiktive Verletzungen und Erkrankungen.
Am DRK-Bildungszentrum Teterow absolvieren aktuell elf engagierte Mitglieder der Medical Task Force MV ihre Sanitäterausbildung – mit viel Praxis, Teamarbeit und Motivation.
Rauch dringt aus einem Gebäude, zwei Kinder werden vermisst – so begann eine realitätsnahe Einsatzübung in Rom, an der auch unsere Medical Task Force des DRK Parchim beteiligt war.
Beim diesjährigen "Plauer Tag der Vereine" war das DRK Parchim mit der Medical Task Force 13 und dem engagierten Nachwuchsprojekt „Kleine Retter – ganz groß“ vor Ort – und sorgte mit einer liebevoll gestalteten Teddyklinik für strahlende Kinderaugen.
Auf dem Eisbrecher „Stephan Jantzen“ im Rostocker Hafen wurde es ernst: Ein fiktiver Pandemiefall forderte die Einsatzkräfte der MTF MV. Über 180 Beteiligte trainierten Evakuierung, Versorgung und Koordination – unter realitätsnahen Bedingungen und im engen Austausch.
Beim diesjährigen "Plauer Tag der Vereine" war das DRK Parchim mit der Medical Task Force 13 und dem engagierten Nachwuchsprojekt „Kleine Retter – ganz groß“ vor Ort – und sorgte mit einer liebevoll gestalteten Teddyklinik für strahlende Kinderaugen.
Auf dem Eisbrecher „Stephan Jantzen“ im Rostocker Hafen wurde es ernst: Ein fiktiver Pandemiefall forderte die Einsatzkräfte der MTF MV. Über 180 Beteiligte trainierten Evakuierung, Versorgung und Koordination – unter realitätsnahen Bedingungen und im engen Austausch.
Helfer sein aus Überzeugung Bei Katastrophen sind viele helfende Hände gefragt. Ob mit oder ohne medizinischen Vorkenntnissen – jeder ist herzlich willkommen!