Bewegungskita „Pfiffikus“ Lübz
Leiterin Kita "Pfiffikus" Lübz
Annett Heilck
Tel.: 038731 / 22 23 3

Herzliches Willkommen zur ersten „Kita-News“- Ausgabe
4x jährlich wollen wir Sie nun durchs Schlüsselloch schauen lassen und über die Highlights unserer Arbeit informieren!
Viel Spaß!
Kitabetrieb ab dem 11. Januar 2021
Liebe Eltern,
NEU ist, dass Sie ab Montag ihre Kinder zur Teilnahme an der Kindertagesförderung während der Schutzphase vom 11.01.2021 bis zum 31.01.2021 anmelden müssen.
Teilnahmeformular.pdf
(das Formular bitte ausfüllen und in Ihrer Kindertagesstätte abgeben)
Gleichzeitig möchten wir uns bei allen Eltern bedanken, die die Kontaktreduzierung in der aktuellen Zeit sehr ernst nehmen, Ihre Kinder in der Häuslichkeit betreuen können oder die Betreuungszeiten reduzieren. Danke fürs Zusammenhalten!
Wir wissen aber auch, dass diese Zeit für Sie nicht immer einfach ist . Melden Sie sich gern in der Kita, für Ihre Sorgen und Nöte haben wir gern ein offenes Ohr.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Kita
Pressemitteilung.pdf zu der Kitaregelung ab dem 11. Januar 2021
(Informationen vom Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung)
Wir bitten Eltern und Gäste weiterhin beim Betreten der Kita, eine Maske zu tragen!
„Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.“
Pearl S. Buck
In unserem Haus spielen und lernen:
48 Krippenkinder
126 Kindergartenkinder
20 Erzieherinnen
3 Küchenkräfte
1 Hausmeister

Kita "Pfiffikus" Lübz
Thomas-Mann-Str. 4
19386 Lübz
Tel.: 038731 - 222 33
Öffnungszeiten:
6.15 – 18.00 Uhr
Aktuelles aus der Kita "Pfiffikus" in Lübz
Wir sind … , eine Kita, die jedes Kind mit seinen Bedürfnissen und Besonderheiten in den Mittelpunkt stellt.
Die Bildungsbereiche Bewegung und Sprache sind bei uns eng miteinander verbunden. So ist es uns in unserer Kita gelungen, Funktionsräume zu schaffen, die sich an den natürlichen Bewegungsbedürfnissen der Kinder orientieren. Sie haben ausreichend Platz und ganztägig die Möglichkeit, ihre motorischen Fähigkeiten individuell und im eigenen Entwicklungstempo zu erproben, ausdauernd zu festigen und mutig zu erweitern. So gewinnen sie Selbstvertrauen, erlangen einen sicheren Umgang im helfenden Miteinander, lernen Probleme selbstständig zu lösen und schulen und festigen grundlegende Bewegungsformen. Den Kindern stehen dazu unterschiedliche Bewegungselemente, wie Schaukeln, Kletterwände, Podeste, Hängezelte zur Verfügung,
Auch unser großzügiges Außengelände bietet vielfältige Bewegungsmöglichkeiten.
Bewegungsförderung ist Gesundheitsförderung, die wir durch gezielte individuelle Angebote wie Yoga, Ballsport und Wassergewöhnungskurse für unsere Schulstarter unterstützen. Die intensive Zusammenarbeit mit dem Lübzer SV, die sich auch in unserem jährlichen Familiensportfest widerspiegelt, rundet unser Bewegungsprofil ab.
Sprach- und Bewegungsbildung sind für uns untrennbar miteinander verbunden. Unsere Sprache baut auf dem Handeln auf. Bewegungsaktivitäten regen das Kind zu Umwelterkundungen an, ermutigen es so sich sprachlich zu äußern. Somit unterstützt die Bewegung den Sprachbildungsprozess der Kinder – so wird Sprache am eigenen Leib erfahren. Hier werden die Kinder in alltagsintegrierter Begleitung durch unserer Sprachfachkraft unterstützt.
Die in der Bewegung angelegte Selbstwirksamkeit des Lernens durchzieht den ganzen Tagesablauf und bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten der Mitbestimmung und Mitgestaltung im Kita-Leben.
Eine Besonderheit unserer Kita bildet unsere Schulstartergruppe „Eichhörnchen“, die altershomogen im Haus „Am Neuen Teich“ spielend sich ihre Umwelt erkundet. Der nahegelegene Stadtwald lädt hier zu vielfältigen Erkundungen ein.
Unsere Kita ist ein Ort der Begegung und der Kommunikation, was sich auch in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Familien wiederspiegelt. Mit unserem Elternangebot „Schatzsuche“, bieten wir Eltern die Möglichkeit sich für die Stärken ihrer Kinder zu sensibilisieren und sich auf einen aktiven Austausch untereinander mit professioneller Begleitung einzulassen.
In unserer hauseigenen Küche werden unsere Kinder gesund und vollwertig verpflegt und können sich für neue Aktivitäten stärken. Hierbei nutzen wir unterstützend die Ernte unseres Kitaackers, die auch von den Kindern in der Kinderküche bei ihren Vorhaben gern Verwendung findet.
Bewegungsförderung ist Gesundheitsförderung, die wir durch gezielte individuelle Angebote wie Yoga, Sauna, Badewassergewöhnungskurse und Ballsport unterstützen. Die intensive Zusammenarbeit mit dem Lübzer SV, die sich auch in unserem jährlichen Familiensportfest widerspiegelt, rundet unser Bewegungsprofil ab.
Sprach- und Bewegungsbildung sind für uns untrennbar miteinander verbunden. Die Bewegung unterstützt den Sprachbildungsprozess der Kinder – so wird Sprache am eigenen Leib erfahren. Hier werden die Kinder in alltagsintegrierter Begleitung durch unserer Sprachfachkraft unterstützt.
Die in der Bewegung angelegte Selbstwirksamkeit des Lernens durchzieht den ganzen Tagesablauf und bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten der Mitbestimmung und Mitgestaltung im Kita-Leben.
Unsere Kita ist ein Ort der Bewegung und der Kommunikation, was sich auch in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Familien wiederspiegelt. In unserem wöchentlichen Bewegungsangebot für Eltern und Kinder fördern gemeinsame Erlebnisse und Herausforderungen die Bindung zwischen Eltern und Kind.
In unserer hauseigenen Küche werden unsere Kinder gesund und vollwertig verpflegt und können sich für neue Aktivitäten stärken.