kita-sternberger-kinnings_efre.png
22-08-19

Wir haben NEU gebaut!

Alle Infos, Abläufe und Bauphasen zu unserem Kitaneubau in Sternberg finden Sie hier! Mit Unterstützung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der Europäischen Union zur Umsetzung von Klimaschutz-Projekten.

Weiterlesen
2020_kita-sternberger-kinnings_panorama1.jpg
2020_kita-sternberger-kinnings_panorama_2.jpg
2020_kita-sternberger-kinnings-schild.jpg
2020_kita-sternberger-kinnings_aussen-garten.jpg
2020_kita-sternberger-kinnings_innen-blick-fenster.jpg
2020_kita-sternberger-kinnings_innen-buehne.jpg
2020_kita-sternberger-kinnings_innen-spielen.jpg
2020_kita-sternberger-kinnings_innen-schaukel.jpg
2020_kita-sternberger-kinnings_innen-wv.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Kindertageseinrichtungen
  3. Kita "Sternberger Kinnings"

Integrative Kita "Sternberger Kinnings"

Integrative DRK Kita "Sternberger Kinnings"

Karl-Marx Straße 1
19406 Sternberg

Tel.: 03847 24 01
 

  • Elterninformationen für unserer Schulstarter!

    Liebe Eltern unserer Schulstarter,

    KLICK // Download als PDF
    KLICK // Download als PDF

    in ein paar Monaten ist es soweit – Ihr Kind kommt in die Schule!

    Vor Ihnen liegt eine spannende Zeit und jede Familie möchte, dass ihr Kind erfolgreich den Übergang in die Schule meistert! Das möchten wir auch!
    Wir durften Ihr Kind in den letzten Jahren in seiner Entwicklung begleiten und haben dabei eine sehr enge Beziehung zu Ihrem Kind aufgebaut. Ermutigung und Vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder leiten jeden Tag unser pädagogisches Handeln. Jedes Kind ist dabei einzigartig!
    Ihr Kind in seiner Individualität zu erkennen und ihm ein Lernumfeld zu schaffen, in dem es sich ausprobieren kann, sein eigenes Tempo bestimmen kann und sich selbst in seinen Stärken entdecken darf, ist die Grundlage unserer Entwicklungsbegleitung!
    Ihre Bezugserzieher*innen haben sehr bewusst die Stärken und Kompetenzen sowie die Lernwege Ihres Kindes beobachtet, analysiert, im Team besprochen und dokumentiert. Die Ergebnisse wurden in den Entwicklungsgesprächen mit Ihnen besprochen und gemeinsam vereinbart, wie Sie zu Hause und wir in der Kita Ihr Kind in seiner Entwicklung fördern können. Diese Dokumentation finden in den Bildungs- und Lerngeschichten sowie im Entwicklungsportfolio Ihres Kindes ihren Platz. Dieses bekommen Sie am Ende der Kita-Zeit mit nach Hause.
    Ein Diagnoseverfahren, welches eine Momentaufnahme des Kindes darstellt und das Kind an Maßstäben misst, die vermeintlich einen Grad der Schulfähigkeit abbilden, gehören nur zu unseren Arbeitsmethoden, wenn wir eine Entwicklungsverzögerung vermuten.
    Um Ihnen und auch den zukünftigen Lehrern einen Eindruck der Entwicklung Ihres Kindes zu geben, werden wir unsere Beobachtungen und Sichtweisen auf die Persönlichkeit Ihres Kindes in eine bleibende Erinnerung verfassen. Zum Abschluss des Kita-Jahres schreiben wir eine besondere Bildungs- und Lerngeschichte, die Ihnen ein umfassendes Entwicklungsbild Ihres Kindes gibt. Dabei werden die Kompetenzbereiche wie zum Beispiel soziales und kommunikatives Verhalten, Bewegung, Mengen- und Zahlenverständnis, Ausdauer und Konfliktverhalten beschrieben, aber nicht bewertet.
    Wir freuen uns auf weitere erlebnisreiche Monate, in denen Ihre Kinder noch einen großen Entwicklungssprung machen werden. Sehr gern stehen Ihren die Bezugserzieher*innen für Ihre Fragen, Ihre Sorgen und Hinweise zur Verfügung!


    Hinweise zur Vorbereitung auf die Schule finden Sie auch unter https://www.bildung-mv.de/schueler/schule-und-unterricht/schularten/grundschule/einschulung/

    oder die Broschüre Mein Kind kommt in die Schule - Ein Wegweiser für den Übergang von der Kita in die Schule hier als PDF Download

    Ihr Kita-Team

„Aus der Art, wie ein Kind spielt, kann man erahnen, wie es seine Lebensaufgabe ergreifen wird.“

Rudolf Steiner

In unserem Haus spielen und lernen:

15 Krippenkinder
46 Elementarkinder 
4 integrative Kinder

6 Erzieherinnen 
2 Heilerzieherinnen
2 Auszubildende
1 Sozialassistentin

1 FSJler
2 Köche
1 Küchenkraft

2 Reinigungs-/ Hauswirtschaftskräfte
1 Hausmeister
 


Integrative DRK Kita "Sternberger Kinnings"

Ute Sauer

Kita-Leiterin  

Tel.: 03847 24 01

Aktuelles von den "Sternberger Kinnings"

Waldabenteuer im September

In der "Eulenzeit" haben unsere Kinnings über die Mittagszeit mal wieder einen Ausflug in den Wald gemacht. Weiterlesen

Schulstarter feiern das Schultütenfest

Anfang Juli machten sich die Schulstarter auf den Weg nach Groß Görnow zum Schafstall. Weiterlesen

Willkommen und Abschied ...

Gestern haben wir unseren langjährigen Hausmeister Herrn Vorbau würdig in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Weiterlesen

Kreativer Upcycling-Trommelbau bei den "Sternberger Kinnings"

Nachhaltigkeitsprojekte schon bei den Kleinsten Weiterlesen

Kompetenzhund Nala

Der Kompetenzhund Nala hilft unseren Schulstartern beim Lernen, Konzentrieren, Entdecken und ruhig werden. Gerne haben unsere Schulstarter ihre Nala im großen Gemeinschaftsbild gezeichnet. Weiterlesen

Die Hummelkinder entdecken die Farben

Bei unserem Farbprojekt haben die "Hummeln" unserer Atelier erobert und die Kraft der Farben für sich entdeckt. Durch die leuchtende Farbe Blau, kamen die Kinder zu einem wunderschönen Wasserbild. Weiterlesen

DRK Aktionstag bei den "Sternberger Kinnings"

Die Sternberger Kinnings senden ein herzliches Dankeschön an unsere Carmen und an Thorsten und Olli von der Rettungswache für diesen erlebnisreichen Tag mit Teddyklinik und RTW Besichtigung! Weiterlesen

Ein sonnig froher Kindertag bei den Sternberger Kinnings

Die Sternberger Kinnings haben sich vor allem über den Besuch unserer Ponys , die Riesen-Seifenblasen und die tolle Hüpfburg gefreut. Weiterlesen

Seite 1 von 6

Vielfalt willkommen – Teilhabe von Anfang an - wir leben Inklusion!

Unser Leitsatz „Es ist normal verschieden zu sein!“ begleitet unsere Arbeit mit den uns anvertrauten Kinder auf der Basis der emotionalen Sicherheit und Zuwendung und leitet unser Miteinander durch Wertschätzung, wechselseitige Anerkennung und gegenseitige Unterstützung.
Unser Profil liegt in der inklusiven Arbeit mit all den Besonderheiten der kleinen Besucher unseres Hauses. So ist unser Kita-Alltag ist im Tagesablauf auf die bunte Vielfalt unserer Kinder ausgelegt. Wir achten stets darauf, alle mit einzubeziehen und allen zu ermöglichen, teilzuhaben. Unser Ansatz der offenen Arbeit ist vom Grundsatz her individuell und inklusiv. 
In den nächsten Jahren werden wir unsere konzeptionelle Ausrichtung mit dem Profil „Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung ergänzen und ausbauen. Damit gestalten wir unsere Kita schrittweise und gemeinsam zu einem zukunftsfähigen Nachhaltigkeits-Lernort.     
Wir geben den Kindern im ganzen Tagesablauf vielfältige Möglichkeiten der Mitbestimmung, Mitgestaltung und Mitentscheidung. Die Kinder können ihren Bedürfnissen entsprechend die Spielpartner und den Funktionsraum auf 2 Etagen wählen. Im Morgenkreis werden von unserem engagierten Erzieherteam die gelenkten Angebote des Tages vorgestellt, die durch die Kinder selbstbestimmt gewählt werden. So können die Kinder die vielfältigen Bildungsschätze im Spiel und Alltag eigenständig entdecken.
Im Naturraum Wald, unserem Außenspielplatz mit Gemüseacker und Garten sowie mit neuem Matschbach und Forscherhäuschen, aber auch in unseren anregenden Bildungsräumen haben die Kinder viel Zeit, Freiräume und Unterstützung, ihren Fragen nachzugehen, ihre eigenen Ideen umzusetzen und sich selbstständig mit Umwelt-Themen und Fragen zur Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, angetrieben von ihrer Neugierde können sie sich vom Beobachter zum Umweltfreund bis zum Mitgestalter einer nachhaltigen Umwelt selbstwirksam erleben, Vorstellungen von Gerechtigkeit entwickeln, mit komplexem Wissen umgehen aber auch eine nachhaltige Entwicklung mitgestalten.

Um jedes Kind auf seinem individuellen Entwicklungsweg zu begleiten, beobachten wir alle Kinder regelmäßig und systematisch, um Lernwege, Lernerfolge und Bedürfnisse der Kinder zu erkennen. So gelingt es uns, auf jedes Kind individuell einzugehen. Für die besondere Entwicklungsbegleitung unserer 4 integrativen Kinder stehen den Kindern 2 zusätzliche HeilerzieherInnen zur Verfügung, die in Abstimmung mit den Eltern und Therapeuten die gezielte individuelle Förderung begleiten und aktiv unterstützen.

Unser Mittagessen kochen wir in unserer hauseigenen Küche. Die gesunde Lebensgestaltung der Kinder liegt uns besonders am Herzen und schließt die gesunde und abwechslungsreiche Ernährung ein. Wir bereiten wöchentlich mit den Kindern Brotaufstriche zu, Dips und Quark sowie Salate aller Art. Um die Kinder an Alltagstätigkeiten heranzuführen, gehen die Kinder die Zutaten dafür einkaufen, malen im Vorfeld einen Einkaufzettel , holen sich Geld aus der Kita-Kasse und rechnen dieses auch wieder ab. 

Vielfältige Erfahrungen, in denen Weltzusammenhänge und Wirksamkeit des eigenen Handelns spürbar werden, machen unsere Kinder stark für die Zukunft!