1920x640_drk_kita_luebz3.png
1920x640_drk_kita_luebz4.png
1920x640_DRK_Kita_Lübz-1103.jpg
1920x640_DRK_Kita_Luebz-9591.jpg
1920x640_drk_kita_luebz2.png
1920x640_Kita_Pfiffikus-9552.jpg
1920x640_DRK_Kita_Luebz-9559.jpg
1920x640_Kita_Pfiffikus-9578.jpg
1920x640_Kita_Pfiffikus-9548.jpg
1920x640_drk_kita_luebz1.png

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Kindertageseinrichtungen
  3. Kita "Pfiffikus" Lübz

Bewegungskita „Pfiffikus“ Lübz

DRK Bewegungskita "Pfiffikus" Lübz

Thomas-Mann-Str. 4
19386 Lübz

Tel.: 038731 222 33

Öffnungszeiten:
6.15 – 18.00 Uhr

  • Elterninformationen für unserer Schulstarter!

    Liebe Eltern unserer Schulstarter,

    KLICK // Download als PDF
    KLICK // Download als PDF

    in ein paar Monaten ist es soweit – Ihr Kind kommt in die Schule!

    Vor Ihnen liegt eine spannende Zeit und jede Familie möchte, dass ihr Kind erfolgreich den Übergang in die Schule meistert! Das möchten wir auch!
    Wir durften Ihr Kind in den letzten Jahren in seiner Entwicklung begleiten und haben dabei eine sehr enge Beziehung zu Ihrem Kind aufgebaut. Ermutigung und Vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder leiten jeden Tag unser pädagogisches Handeln. Jedes Kind ist dabei einzigartig!
    Ihr Kind in seiner Individualität zu erkennen und ihm ein Lernumfeld zu schaffen, in dem es sich ausprobieren kann, sein eigenes Tempo bestimmen kann und sich selbst in seinen Stärken entdecken darf, ist die Grundlage unserer Entwicklungsbegleitung!
    Ihre Bezugserzieher*innen haben sehr bewusst die Stärken und Kompetenzen sowie die Lernwege Ihres Kindes beobachtet, analysiert, im Team besprochen und dokumentiert. Die Ergebnisse wurden in den Entwicklungsgesprächen mit Ihnen besprochen und gemeinsam vereinbart, wie Sie zu Hause und wir in der Kita Ihr Kind in seiner Entwicklung fördern können. Diese Dokumentation finden in den Bildungs- und Lerngeschichten sowie im Entwicklungsportfolio Ihres Kindes ihren Platz. Dieses bekommen Sie am Ende der Kita-Zeit mit nach Hause.
    Ein Diagnoseverfahren, welches eine Momentaufnahme des Kindes darstellt und das Kind an Maßstäben misst, die vermeintlich einen Grad der Schulfähigkeit abbilden, gehören nur zu unseren Arbeitsmethoden, wenn wir eine Entwicklungsverzögerung vermuten.
    Um Ihnen und auch den zukünftigen Lehrern einen Eindruck der Entwicklung Ihres Kindes zu geben, werden wir unsere Beobachtungen und Sichtweisen auf die Persönlichkeit Ihres Kindes in eine bleibende Erinnerung verfassen. Zum Abschluss des Kita-Jahres schreiben wir eine besondere Bildungs- und Lerngeschichte, die Ihnen ein umfassendes Entwicklungsbild Ihres Kindes gibt. Dabei werden die Kompetenzbereiche wie zum Beispiel soziales und kommunikatives Verhalten, Bewegung, Mengen- und Zahlenverständnis, Ausdauer und Konfliktverhalten beschrieben, aber nicht bewertet.
    Wir freuen uns auf weitere erlebnisreiche Monate, in denen Ihre Kinder noch einen großen Entwicklungssprung machen werden. Sehr gern stehen Ihren die Bezugserzieher*innen für Ihre Fragen, Ihre Sorgen und Hinweise zur Verfügung!


    Hinweise zur Vorbereitung auf die Schule finden Sie auch unter https://www.bildung-mv.de/schueler/schule-und-unterricht/schularten/grundschule/einschulung/

    oder die Broschüre Mein Kind kommt in die Schule - Ein Wegweiser für den Übergang von der Kita in die Schule hier als PDF Download

    Ihr Kita-Team

„Das habe ich noch nie vorher gemacht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.“  

Pippi Langstrumpf

 

In unserem Haus spielen und lernen:

52 Krippenkinder
114 Kindergartenkinder
23 pädagogische Fachkräfte    
2 Köche
2 Hauswirtschaftskräfte    
1 Hausmeister

DRK Bewegungskita "Pfiffikus" Lübz

Annett Heilck

Kita-Leiterin

Tel.: 038731 222 33

Aktuelles aus der Kita "Pfiffikus"

Zwei Träger unter einem Dach – wir tanzen und feiern gemeinsam

Nachdem im Frühjahr bereits ein gemeinsames regelmäßiges Angebot in Form einer Tanzgruppe für die künftigen Schulstarter der DRK Kita Pfiffikus und für die Kinder des Hortes der Stadt Lübz initiiert wurde, folgte heute ein gemeinsames Begrüßungsfest. Weiterlesen

"Hilf mir, es selbst zu tun!"

Aktionstabletts im Einsatz in der Kita "Pfiffikus" Weiterlesen

Stadt- und Kinderfest in Lübz

Zum heutigen Stadt- und Kinderfest steht die Lübzer Kita "Pfiffikus" mit vielen Angeboten bereit. Weiterlesen

Das habe ich noch nie vorher versucht, also weiß ich, dass ich es kann. (Pippi Langstrumpf)

Am heutigen Kindertag wartete eine besondere Überraschung für die Kinder auf dem Spielplatz. Weiterlesen

Fachtagung "Mit Kindern im Dialog"

Input, Impulse, Austausch und alles mit Leichtigkeit und Humor! Weiterlesen

"Heute wieder nur gespielt...

… und dabei viel gelernt!" Weiterlesen

Schatzsuche einmal anders

Das Bild einer abenteuerlichen Schatzsuche ist der rote Faden des Eltern-Programms, das wir als Kita für unsere Familien anbieten. Weiterlesen

Bewegter Adventskalender in der Kita Pfiffikus

Ein bewegter Adventskalender begleitete die Kinder der DRK Kita Pfiffikus in Lübz durch die Vorweihnachtszeit. Weiterlesen

Seite 1 von 4

Wir sind …. eine Kita, die jedes Kind mit seinen Bedürfnissen und Besonderheiten in den Mittelpunkt stellt.

Die Bildungsbereiche Bewegung und Sprache sind bei uns eng miteinander verbunden. So ist es uns in unserer Kita gelungen, Funktionsräume zu schaffen, die sich an den natürlichen Bewegungsbedürfnissen der Kinder orientieren. Sie haben  ausreichend Platz und ganztägig die Möglichkeit, ihre motorischen Fähigkeiten individuell und im eigenen Entwicklungstempo zu erproben, ausdauernd zu festigen und mutig zu erweitern. So gewinnen sie Selbstvertrauen, erlangen einen sicheren Umgang im helfenden Miteinander, lernen Probleme selbstständig zu lösen und schulen und festigen grundlegende Bewegungsformen. Den Kindern stehen dazu unterschiedliche Bewegungselemente, wie Schaukeln, Kletterwände, Podeste, Hängezelte zur Verfügung.

Auch unser großzügiges Außengelände bietet vielfältige Bewegungs- und Erlebnismöglichkeiten.

Bewegungsförderung ist Gesundheitsförderung, die wir durch gezielte individuelle Angebote wie Yoga, Badewassergewöhnungskurse und Ballsport unterstützen. Die intensive Zusammenarbeit mit dem Lübzer SV, die sich auch in unserem jährlichen Familiensportfest widerspiegelt, rundet unser Bewegungsprofil ab.

Sprach- und Bewegungsbildung sind für uns untrennbar miteinander verbunden. Die Bewegung unterstützt den Sprachbildungsprozess der Kinder – so wird Sprache am eigenen Leib erfahren. Hier werden die Kinder in alltagsintegrierter Begleitung durch unserer Sprachfachkraft unterstützt. 

Die in der Bewegung angelegte Selbstwirksamkeit des Lernens durchzieht den ganzen Tagesablauf und bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten der Mitbestimmung und Mitgestaltung im Kita-Leben.

Mit Begeisterung nutzen unsere Kinder ihren kitaeigenen Acker, um ihre Kräuter und Gemüsepflanzen von der Aussaat bis zur Ernte tatkräftig zu begleiten, um sie dann in der Kitaküche zu leckeren Gerichten zu verarbeiten. 
In unserer hauseigenen Küche werden unsere Kinder gesund und vollwertig verpflegt und können sich für neue Aktivitäten stärken.

Unsere Kita ist ein Ort der Bewegung und der Kommunikation, was sich auch in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Familien widerspiegelt.  So findet zweimal jährlich ein Elternkurs „Schatzsuche“ statt, indem wir die Aufmerksamkeit der Eltern auf die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder lenken und durch die Stärkung der Resilienz der Kinder das seelische Wohlbefinden fördern können.