Austausch auf Augenhöhe
Wie gelingt gute Zusammenarbeit, wenn unterschiedliche Teams in vergleichbaren Arbeitsfeldern tätig sind? Genau darüber wurde beim Arbeitstreffen am 14. Oktober offen gesprochen. Die Teilnehmenden aus Parchim und Güstrow/Schwaan brachten ihre Erfahrungen ein, diskutierten unterschiedliche Herangehensweisen und fanden gemeinsame Ansätze für die tägliche Praxis im Kinder- und Jugendnotdienst.
Fachliche Schwerpunkte im Dialog
Die Gespräche drehten sich um zentrale Themen aus dem Arbeitsalltag:
- Elternarbeit im Spannungsfeld von Vertrauen und Verantwortung
- Umgang mit Ablehnung und herausfordernden Situationen
- Aufnahme- und Entlassungsmanagement
- Zusammenarbeit mit Polizei und weiteren Kooperationspartnern
Ziel war es, Abläufe zu reflektieren, voneinander zu lernen und gemeinsam Wege zu finden, um junge Menschen bestmöglich zu unterstützen.
Haltung, Struktur und Miteinander
Im fachlichen Austausch wurde deutlich, dass Professionalität in der Jugendhilfe weit mehr bedeutet als feste Abläufe – sie lebt von Haltung, Teamgeist und der Bereitschaft, sich selbst immer wieder zu hinterfragen. Der offene Dialog zwischen den Teams zeigte, wie wertvoll gegenseitige Unterstützung und kollegiale Beratung im herausfordernden Alltag sind.
Fortsetzung folgt
Das Treffen machte deutlich, wie bereichernd der fachliche Austausch über Regionsgrenzen hinweg ist. Alle Beteiligten waren sich einig: Der Dialog soll fortgesetzt werden – mit dem gemeinsamen Ziel, die Qualität der Arbeit und die Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien weiter zu stärken.
DRK Kinder- und Jugendnotdienst Güstrow
DRK Kinder- und Jugendnotdienst Parchim













