Rettungsdienst

DRK Rettungsdienst Parchim Ludwigslust gGmbH
René Wächtler
Geschäftsführer
Moltkeplatz 3
19370 Parchim
Tel.: 03871 62 25 29
Fax: 03871 62 25 25
Notfälle können jeden treffen

Ob es die Nachbarin von nebenan ist, die sich beim Kochen verbrüht, der Fußballer aus dem Sportverein um die Ecke, der sich eine gefährliche Sportverletzung zuzieht, im Sommer der unterschätzte Sonnenstich, das eigene Kind, was einen Fieberkrampf erleidet, der Verkehrsunfall mit Verletzten auf der Bundesstraße, der Kollege, der plötzlich über starke Schmerzen in der Brust klagt …
Typische alltägliche Einsatzsituationen für das Rettungsdienstpersonal. Über die Leitstelle werden die für die jeweilige Situation erforderlichen und geeigneten Rettungsmittel eingesetzt, die mit qualifiziertem Personal besetzt sind.
Krankentransport
Benötigen Sie einen qualifizierten Krankentransport, melden Sie diesen bei der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg unter den nachfolgenden Rufnummern an:
03 85 / 50 00 - 2 17
oder
03 85 / 50 00 - 2 18
Notruf
Bei lebensbedrohlichen Situationen rufen Sie die Deutschland
einheitliche Notrufnummer an:
112
Aktuelles
DRK Rettungsdienst Parchim Ludwigslust gGmbH
Dietmar Jonitz
Vorsitzender des Aufsichtsrates
René Wächtler
Geschäftsführer
Steuernummer: 090/124/00710
Moltkeplatz 3,19370 Parchim
Amtsgericht Schwerin HRB 9391
Wenn Sie mehr über unseren Rettungsdienst erfahren möchten, so freuen wir uns über Ihren Besuch auf unserer Homepage unter:
Wir, die „DRK Rettungsdienst Parchim Ludwigslust gGmbH“, sind seit dem 01.01.2007 als Tochterunternehmen der beiden DRK Kreisverbände Parchim und Ludwigslust mit ca. 200 Mitarbeitern der größte Leistungserbringer für den Rettungsdienst im Landkreis Ludwigslust-Parchim. An 19 Standorten (15 Rettungswachen und vier Notarztstandorte) sind wir täglich 24 Stunden mit modern ausgerüsteten Rettungsfahrzeugen einsatzbereit.
Im Jahr leisten unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mehr als 30.000 Einsätze und befinden sich dafür ca. 338.000 Stunden im Dienst für die Sicherheit Ihrer Gesundheit. Gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter leisten ihre Arbeit nach einheitlichen und modernen Qualitätsstandards, die jährlich durch die DEKRA überwacht werden. So gewährleisten wir zu jeder Zeit eine schnelle und kompetente rettungsdienstliche Versorgung nach aktuellem Stand in der Notfallmedizin.
Wenn Sie mehr über unseren Rettungsdienst erfahren möchten, so freuen wir uns über Ihren Besuch auf unserer Homepage unter www.drk-rettungsdienst-swm.de
Verantwortlich für den Inhalt:

DRK Rettungsdienst
Parchim Ludwigslust gGmbH
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dietmar Jonitz
Geschäftsführer: René Wächtler
Steuernummer: 090/124/00710
Sitz: 19370 Parchim, Moltkeplatz 3
Amtsgericht Schwerin
HRB 9391
Die Notfallversorgung ist in Deutschland in drei Bereiche gegliedert:
- den ärztlichen Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Vertragsärzte,
- den Rettungsdienst und
- die Notaufnahmen/Rettungsstellen der Krankenhäuser
Der ärztliche Bereitschaftsdienst: 116 117
Krankheiten kennen keine Praxisöffnungszeiten. Handelt es sich um eine Erkrankung, mit der Sie normalerweise einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden, aber die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten kann, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zuständig. Er ist in einigen Regionen Deutschlands auch als ärztlicher Notdienst oder Notfalldienst bekannt. Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit und ist kostenlos - egal ob Sie von zu Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen.
Der Rettungsdienst: 112

Bei lebensbedrohlichen Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
In jedem Bundesland regelt ein Landesgesetz den Rettungsdienst. Das Deutsche Rote Kreuz wirkt im Rahmen dieser landesgesetzlichen Regelungen im Rettungsdienst mit.
Über die Notrufnummer 112 erreichen Sie die örtlich zuständige Rettungsleitstelle. Diese nimmt Ihr Hilfeersuchen entgegen und alarmiert entsprechend der geschilderten Lage die erforderlichen Rettungsmittel (z.B. Rettungswagen, Notarzt, Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung).
Die Notaufnahmen/Rettungsstellen der Krankenhäuser
Sie ist einerseits Anlaufstelle für den Rettungsdienst und nimmt Patienten mit akut lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen auf und versorgen sie weiter. Andererseits ist die Notaufnahme/Rettungsstelle auch Anlaufstellen für Patienten die von einem anderen Arzt eingewiesen werden oder aufgrund akuter Erkrankungen oder Verletzungen ärztliche Hilfe benötigen.
Berufsausbildung Notfallsanitäter
Ein wichtiger Aspekt im Rettungsdienst ist die seit dem 1. Januar 2014 geänderte Bezeichnung und Qualifikation der nicht-ärztlichen Mitarbeiter. Der Beruf des Rettungsassistenten wurde in die neue Berufsbezeichnung Notfallsanitäter überführt. Dieser hat gegenüber dem alten Rettungsassistenten eine drei- statt zweijährige, reformierte Ausbildung. Informationen zur Berufsausbildung „Notfallsanitäter“ im DRK erhalten Sie hier.