DRK- Kita „Kinderland“ in Parchim

Leiterin Kita "Kinderland" Parchim
Bianca Meyer-Maak
Tel.: 03871 / 44 10 28Jedes Kind ist etwas Besonderes
Bei uns spielen und lernen:
48 Krippenkinder
137 Kindergartenkinder
26 Erziehrinnen
3 Köchinnen
1 Wäscherin
1 Hausmeister

Interkulturelle DRK- Kita „Kinderland“ in Parchim
K.-Liebknecht-Str. 2719370 Parchim Tel.: 03871 - 44 10 28 Öffnungszeiten:
6.00 – 18.00 Uhr
Aktuelle News und Termine der Kita "Kinderland" in Parchim
Unsere interkulturelle Kindertagesstätte „Kinderland“ betreut 183 Kinder in der Altersgruppe der 0-6jährigen aus ca. 16 Nationen. Diese Vielfalt leben wir in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern und Eltern und verbinden dies mit unserem Schwerpunkt Sprachentwicklung. Der Leitsatz „Wir sind Kinder einer Welt“ begleitet unsere tägliche Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern und erfüllt uns mit Stolz und großer Zufriedenheit.
Der Sprachförderung kommt in unserer Tagesstätte große Bedeutung zu und wird in unserer Kita von zwei ausgebildeten Sprachexperten begleitet. Die Sprachförderung basiert auf sorgfältigen Beobachtungen des sprachlichen Entwicklungsstandes der Kinder sowie ihrer Entwicklungsfortschritte. Sie erfolgt alltagsintegriert durch alle pädagogischen Fachkräfte sowie systematisch und kontinuierlich in unserer Sprachwerkstatt durch unsere Sprachexperten. Der Kita-Alltag in seiner Gesamtheit wird darauf ausgerichtet, den Spracherwerb anzuregen und zu fördern. Dabei steht die Sprachförderung in unmittelbarer Verbindung zu anderen Bildungsbereichen und ist an den Bedürfnissen der Kinder orientiert.
In unserer Arbeit kommt der Familie eine hohe Bedeutung zu. Eine Unterstützung der Familien bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungstätigkeit noch vor dem Eintritt in die Kindertagesstätte und auch während dessen stellt ein zusätzliches Unterstützungsangebot da. In unserer Krabbelgruppe finden Eltern Austausch untereinander und Anregungen durch unser geschultes Fachpersonal. Unser Elterncafé ist ein Ort der Begegnung und lädt Eltern zu gemeinsamen Aktionen, wie Yoga, Töpfern, Backen und Kochen ein. In Kooperation mit dem Malteser Betreuungsheim führen wir dort vierzehntägig eine „Nestchengruppe“ durch, die jungen Flüchtlingsfamilien Unterstützung bei der Entwicklungsbegleitung ihrer Kinder bietet.
In den regelmäßigen Entwicklungsgesprächen sind wir stets auf der Suche nach Gemeinsamkeiten, um die unterschiedlichen kulturellen Erziehungsansichten miteinander zu verbinden .Die Stärken der Kinder und ihre Entwicklungsfortschritte stehen dabei im Mittelpunkt. Wir arbeiten familienergänzend und jede Familie ist uns herzlich willkommen. Der intensive und kooperative Kontakt zu den Eltern, das Miteinander auf unseren regelmäßigen Freunde -Nachmittagen bildet eine entscheidende Grundlage der Entwicklungsbegleitung aller Kinder egal welcher Nation.